Investmentfonds

DeAWM warnt vor dominanter Rolle der Notenbanken

DeAWM-Chefanleger Asoka Wöhrmann warnt im 'Capital'-Interview vor dominanter Rolle der Notenbanken "Das ist gefährlich" / Aktuelle Notenbankpolitik setzt Selbstreinigungskräfte außer Kraft / Kein Verständnis für Aktien-Skepsis deutscher Privatanleger / "Viele Anleger haben ein verqueres Bild von Risiken" / Persönlicher Investment-Tipp: Mix aus globalen Dividendenfonds, europäischen Aktienfonds, globalen Aktienfonds und soliden Rentenfonds.

Finanzkrise in Sicht?

Der Chefanlagestratege der Deutschen Bank-Fondstochter Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM), Asoka Wöhrmann, fordert eine defensivere Rolle der Notenbanken im Finanzsystem. „Wir haben uns angewöhnt, sofort nach der Hilfe der Notenbanken zu schreien, sobald irgendetwas schiefläuft“, kritisierte Wöhrmann im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 10/2015, EVT 17. September).

„Das ist gefährlich, denn es setzt die – manchmal schmerzhaften – Selbstreinigungskräfte außer Kraft, die ein freier Markt in sich birgt und nun mal braucht.“ Nach inzwischen sieben Jahren an den Sauerstoffgeräten der Notenbank müssten Wirtschaft und Kapitalmärkte lernen, ohne diese Geräte zu leben. „Die Notenbankpolitik hat Grenzen. Sie kann Märkte stimulieren, aber langfristig den Zyklus nicht abschaffen und Bewertungsmaßstäbe außer Kraft setzen.“

Trotz der Wirtschaftsflaute in China und Dax-Verlusten von mehr als 20 Prozent hält Wöhrmann Aktien-Investments nach wie vor für unverzichtbar. Die weit verbreitete Skepsis der Deutschen kann er nicht nachvollziehen. „Ich fürchte, dass viele Anleger inzwischen ein verqueres Bild von Risiken haben – und die Gefahren am Anleihenmarkt unterschätzen“, sagte Wöhrmann gegegnüber ‚Capital‘ So sei es im April wegen des Zinsschubs für zehnjährige Bundesanleihen acht Prozent abwärts gegangen. „Am Aktienmarkt schreien dann viele Zeter und Mordio. Bei Bundesanleihen, die als bombensicher gelten und Dreh- und Angelpunkt der Altersvorsorge über Rentenversicherungen und Pensionsfonds sind, interessierte das kaum jemanden“, wundert sich Wöhrmann.

Im ‚Capital‘-Interview verrät der Anlage-Experte auch seine persönlichen Investment-Tipps. Er empfiehlt einen Mix aus einem globalen Dividendenfonds, einem Fonds für europäische Aktien einschließlich Nebenwerte, einem globalen Aktienfonds und einem soliden Rentenfonds. „Die vier Positionen reichen vollkommen.“ Wöhrmann rät darüber hinaus, einen Sparplan für diese Fonds einzurichten und eine Cash-Reserve zu halten, um bei einem Einbruch nachkaufen zu können. „Und dann sprechen wir uns in fünf Jahren wieder – ich bin mir sehr sicher, dass Sie bis dahin gutes Geld verdient haben werden.“

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welches Zukunftsmodell für die Ruhestandsplanung gibt es?

Die Suche nach effektiven Modellen zur finanziellen Absicherung im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben