Der mittelstandsmarkt stand 2013 ebenso wie alle anderen vergleichbaren Segmente unter dem Druck zahlreicher Ausfälle. Vor allem im Segment erneuerbarer Energien kam es zu Insolvenzen. Dem schwierigen Marktumfeld konnte sich auch die Düsseldorfer Börse trotz ihrer selektiven Zulassungspolitik nicht entziehen. Im vierten Quartal meldeten auch hier zwei Mittelständler jeweils im dritten Jahr der Anleihenlaufzeit Insolvenz an. Die Öffentlichkeit reagierte mit Kritik. Börsenchef Elberskirch sieht darin eine Chance: „Alle Beteiligten sollten sich überlegen, wie sie das Segment zukunftssicher aufstellen können. Mit unserem Beirat sprechen wir immer wieder und gerade jetzt sehr aktiv über mögliche Maßnahmen zur Festigung der Qualität, insbesondere auch über Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Transparenz für die Investoren. Wir glauben an diesen Weg der Fortentwicklung und an die auch langfristig guten Chancen für unser Segment mittelstandsmarkt.“ Das Potenzial, welches sich sowohl am Interesse von Emittenten als auch von Investoren messen lässt, ist ungebrochen. Elberskirch: „Wir werden unseren strengen Blick bei Emissionen beibehalten und teilweise verschärfen, mit dem Ziel, so das Segment weiter zu etablieren.“
Für das kommende Jahr sieht sich die Börse Düsseldorf gemeinsam mit ihren Maklerfirmen Baader Bank AG und SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG gut aufgestellt. „Das Handelssystem QUOTRIX wird uns vor allem im Bereich Best Execution sicher einen ordentlichen Orderflow bescheren“, so Elberskirch. Weitere Schwerpunktthemen werden für die Börse Düsseldorf Optimierungen im mittelstandsmarkt und der Ausbau der Hilfestellungen für Privatanleger sein. Der Gesamtumsatz der Börse Düsseldorf lag nach Bundesumsatzstatistik mit rund 35 Milliarden Euro unter dem Vorjahreswert von 42 Milliarden Euro. Elberskirch: „Das ist vor allem auf den schwachen Rentenhandel zurückzuführen. Für 2014 bin ich zuversichtlich, wieder an frühere Erfolge anknüpfen zu können.“
Börse Düsseldorf: Privatanleger verpassen Kursanstieg
Börse Düsseldorf: Privatanleger verpassen Kursanstieg • Vorstandschef Dirk Elberskirch zieht gemischte Bilanz für 2013• Wettbewerbsfähigkeit mit Handelssystem QUOTRIX gestärkt Gemessen an der Entwicklung der großen Aktienindizes war 2013 ein sehr erfolgreiches Jahr. Der Dax legte im Jahresverlauf mehr als 20 Prozent zu und markierte Ende Dezember mit 9567 Punkten ein neues Allzeithoch. Diese Zahlen spiegeln im Wesentlichen auch die Entwicklung anderer Aktienindizes wider. Die Hausse an den Märkten fand die meiste Zeit des Jahres jedoch ohne große Beteiligung von Privatanlegern statt. Das belegen unter anderem veröffentlichte Zahlen der Aktientrades, die im Vergleich zu den Umsätzen in den ersten neun Monaten verhältnismäßig gering ausfielen. Auch die Börse Düsseldorf, die sich mit ihrem TÜV-geprüften „Quality Trading“ als serviceorientierter Handelsplatz aufgestellt hat, verbuchte im Aktienhandel ein leicht rückläufiges Ergebnis.