Doch es sind nicht nur die Blockbuster, die die Gewinne bei den Biotech-Unternehmen sprudeln lassen können. Auch in diesem Vergleich relativ unspektakuläre Erfolge, wie zum Beispiel Fortschritte in der Diagnose von Krankheiten oder bei der Herstellung von Impfstoffen können sich für die Unternehmen auszahlen. Neben der medizinischen Anwendung können auch sogenannte Lifestyle-Produkte, die zum Beispiel einzelne Begleiterscheinungen des Alterungsprozesses mildern oder abstellen können, die Kassen der Unternehmen füllen.
Hoffnung und Wirklichkeit
Entsprechend der Möglichkeiten, die sich durch die Biotechnologie bieten, hat es schon des Öfteren einen Investmentboom in dieser Branche gegeben, der für viele Anleger, beim Platzen der Blase, zu hohen Verlusten im Portfolio führte. Einer der Gründe hiefür ist darin zu sehen, dass viele der hochgejubelten Unternehmen noch keine Produkte am Markt haben und deren Bewertung sich nur an den Chancen der bisherigen Forschungen und Entwicklungen orientiert. Gerade im Bereich der Biotechnologie ist es ein großer Schritt von der theoretischenForschung zum markttauglichen Produkt und dementsprechend häufig kommt es vor, dass Unternehmen, trotz aussichtsreicher Tests, am Ende kein wirksames Produkt finden oder keine Zulassung für ihre Produkte erhalten. Da gerade in der Biotechnologie oftmals nur Erwartungen gehandelt werden, kann schon das Verpassen eines sogenannten Meilensteines im Zulassungsprozess zu massiven Kursverlusten führen.
Ein Höhepunkt für die Biotechnologie war sicherlich der 26. Juni 2000, als Craig Venter, Gründer von Celera Genomics, gemeinsam mit Bill Clinton die Entschlüsselung des menschlichen Genoms verkündete. Der damalige Biotech-Boom war zu diesem Zeitpunktschon fast vorüber und viele Titel büßten mit dem Platzen der sogenannten Technologieblase einen Großteil ihres Wertes ein oder verschwanden sogar komplett von den Kurszetteln. Auch wenn die Entschlüsselung des menschlichen Genoms – aus wissenschaftlicher Sicht – ein großer Erfolg war, hat dieses Ereignis bis heute deutlich weniger zum Erfolg der Forschung und Entwicklung von zielgenauen Medikamenten beigetragen, als seinerzeit vermutet wurde.
Dennoch ist die Biotechnologie einer der Hoffnungsträger der Pharmaindustrie, da gerade in diesem Bereich Möglichkeiten bestehen wirklich neue Medikamente mit einem hohen Potential zu entwickeln und anschließend zu vermarkten. Da bei vielen der großen Pharmaunternehmen immer mehr Patente auslaufen, sind diese auf der Suche nach neuen Blockbustern, damit sie ihre Marktpositionen halten beziehungsweise sich neue Potentiale erschließen können. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Pharmaunternehmen auf der Suche nach erfolgversprechenden Biotechnologieunternehmen, die sie übernehmen können. Diese Übernahmephantasien sind einer der Kurstreiber für börsennotierteBiotechnologieunternehmen.