Investmentfonds

Asiatische Anleihen bieten Schutz vor Brexit-Turbulenzen

Als am 24. Juni deutlich wurde, dass die Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union (EU) gestimmt hatten, setzte sofort eine Flucht in sichere Häfen ein.

Für diese Widerstandsfähigkeit gibt es mehrere Gründe. Eine fundamentale Ursache ist darin zu sehen, dass Asiens Handelsbeziehungen zu Großbritannien insgesamt gering sind und ihr Anteil in den meisten Ländern weniger als 1% des BIP ausmacht. Als Standard and Poor’s das AAA-Rating für Großbritannien aufhob, schrieb die Agentur gleichzeitig, der Brexit habe kaum Auswirkungen auf das Rating asiatischer Anleihen. In Bezug auf Chinas

High-Yield-Kreditnehmer zeigte sich die Ratingagentur optimistisch und äußerte, die Dollar-Verschuldung erscheine nach proaktiven Refinanzierungen durchaus kontrollierbar.

Aus technischer Sicht sind die asiatischen Rentenmärkte inzwischen weniger anfällig für Stimmungsumschwünge bei den internationalen Anlegern, da der Anteil einheimischer Anleiheinhaber angestiegen ist. Rund 70% der neu begebenen Unternehmensanleihen werden heutzutage von asiatischen Anlegern erworben; vor zwei Jahren waren es noch 50%. Deshalb handelt Asien zu einem niedrigeren Beta als andere globale Schwellenländer. Außerdem hat es sich aus technischer Sicht in diesem Jahr als günstig erwiesen, dass deutlich weniger neue Anleihen platziert wurden, da chinesische Emittenten ihre in Dollar denominierten Finanzierungen auf Onshore-Yuan umgestellt haben.

Mittelfristig könnte Asien weiterhin von der Suche nach Renditen profitieren. Es wird bereits zunehmend damit gerechnet, dass die Zentralbanken in den entwickelten Ländern ihre Leitzinsen senken, um die Auswirkungen des Brexit unter Kontrolle zu halten. Der soeben erst eingeleitete Straffungszyklus der US-Federal Reserve scheint bereits verpufft zu sein. Mit einer Rendite von rund 4,2% bis zum Laufzeitende erscheinen die risikobereinigten Renditen asiatischer Papiere verglichen mit den Alternativen durchaus attraktiv.

print

Tags: , , , , , , , , ,

Seiten:

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben