Investmentfonds

Anleihen im perfekten Sturm

Anleihen sind in den letzten Wochen in den perfekten Sturm geraten. Die Renditen von deutschen Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit haben in den letzten drei Monaten um mehr als 60 Basispunkte zugelegt und zeitweise bei über einem Prozent notiert. Auch die zehnjährigen US-Renditen und die Renditen von Schweizer Obligationen sind um fast 30 Basispunkte gestiegen. Der Anstieg der Anleihenrenditen erstaunt, hat sich das globale Wirtschaftsumfeld im bisherigen Jahresverlauf doch für Anleihen von der freundlichen Seite gezeigt: Die Europäische Zentralbank begann diesen Frühling im Rahmen ihres Quantitative-Easing-Programms Staatsanleihen zu kaufen und die Konjunkturdaten in den USA haben bisher die Anleger enttäuscht.

by_Silke_Kaiser_pixelio.de

Dennoch gibt es verschiedene Gründe für die die Turbulenzen an den Anleihenmärkten. Nach den schwachen US-Daten im ersten Quartal rechneten nur noch wenige Anleger mit einer Zinserhöhung durch die US-Zentralbank Fed in diesem Jahr. In den letzten Wochen haben jedoch wichtige Wirtschaftsindikatoren in den USA auf eine Beschleunigung der Konjunktur hingewiesen. So verbesserte sich beispielsweise die Situation auf dem US-Arbeitsmarkt markant und auch der Einzelhandel konnte im Mai deutlich zulegen. Damit dürfte für das Fed das Thema eines Zinsschrittes im Jahr 2015 plötzlich wieder ein ernsthaftes Thema sein.

In Europa verliert die Furcht vor einem Abgleiten Eurolands in eine Deflation – ein wichtiger Treiber für die Staatsanleihenankäufe der EZB – immer mehr an Bedeutung. Stimmungsindikatoren aus der Industrie deuten auf eine graduelle Erholung der Euro-Wirtschaft hin. Zuletzt haben auch die Konsumentenpreise eine Trendumkehr bei der Kerninflation angezeigt. Kommt hinzu, dass die EZB an ihrer letzten Sitzung die Bedeutung eines Zinsanstieges heruntergespielt hat. Das hat die Erwartungen gewisser Anleger, dass die EZB den Renditeanstieg mit einer Beschleunigung der Anleihenankäufen kontert, enttäuscht.

Wer den Anleihen letztendlich helfen könnte, ist Griechenland. Nicht nur die Anleihenmärkte sind in den perfekten Sturm geraten; auch die griechische Wirtschaft scheint auf einen Sturm zu zusteuern. Eine Entscheidung über die Zukunft des Landes rückt immer näher, aber es ist bislang noch nicht abzuschätzen, ob Griechenland ein weiteres Hilfspaket erhält oder ganz einfach Pleite geht. Von der steigenden Unsicherheit über das Schicksal Griechenlands dürften die als sicher geltenden Anleihen Deutschlands, der USA und der Schweiz in der kurzen Frist profitieren. Es ist jedoch fraglich, ob die Wirren in Griechenland auch mittelfristig den Anleihenmarkt unterstützen. Der Finanzmarkt hat sich in den letzten Monaten an den Gedanken gewöhnt, dass Griechenland vor dem Bankrott steht. Tritt dieser tatsächlich ein, dürfte die Unsicherheit nur von kurzer Dauer sein.

Von ALESSANDRO BEE, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin AG



print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben