Investmentfonds

Aktive ETFs – ein kritischer Blick auf eine neue Produktkategorie!

Derzeit scheint es nur ein Thema zu geben, das sowohl die europäische Fondsindustrie wie auch die Medien in seinen Bann zieht: aktive ETFs. Fast jeden Tag kündigt eine neue Gesellschaft die Neuauflage von entsprechenden Produkten an. Doch woher kommt der Hype um diese Produkte?

Während aktive ETFs in Europa eine relativ neue Produktkategorie sind, haben diese Produkte in den USA bereits Erfolgsgeschichte geschrieben. Der Erfolg der aktiven ETFs in den USA wurde in der Folge dann als Blaupause für Europa genommen. Leider wurde dabei vergessen, dass der Erfolg der aktiven ETFs in den USA im Wesentlichen auf einem Steuervorteil von ETFs gegenüber Investmentfonds beruht. Diesen Steuervorteil gibt es in Europa nicht. Dementsprechend ist es fraglich, ob aktive ETFs in Europa genauso erfolgreich werden wie in den USA.

Dennoch ist der Ausblick für das Wachstum von aktiven ETFs in Europa sehr positiv. Dies ist vor allem darin begründet, dass diese Produkte den Anlegern tatsächlich Vorteile gegenüber herkömmlichen Investmentfonds bieten. Hier sind neben der permanenten Handelbarkeit zu transparenten Preise insbesondere die niedrigeren Gebühren von aktiven ETFs gegenüber aktiv gemanagten Investmentfonds zu nennen.

Aus meiner Sicht sollten die niedrigeren Gebühren dazu beitragen, dass im Vergleich zu herkömmlichen Investmentfonds, mehr aktiv gemanagte ETFs in der Lage sein sollten, ihre Benchmark zu übertreffen und somit für die Investoren einen entsprechenden Mehrwert zu liefern. Insbesondere dann, wenn es sich bei dem aktiven ETF um eine Kopie eines aktiven Investmentfonds handelt. Da aktive ETFs noch nicht über eine langfristige Historie verfügen, kann man allerdings noch keine Aussagen treffen, ob aktive ETFs diese Erwartungen erfüllen oder nicht.

Trotz der insgesamt betrachtet positiven Rahmenbedingungen müssen Investoren bei der Auswahl von aktiven ETFs genauso umsichtig handeln wie bei herkömmlichen der Teufel auch bei aktiven ETFs im Detail. Denn es gibt zwei Arten von aktiven ETFs – die sogenannten semi-aktiven ETFs, bei denen sich die Titelauswahl und/oder die Gewichtungen von Sektoren an der Benchmark orientiert – und die ETFs, bei denen die Zusammensetzung des Portfolios unabhängig von der Zusammensetzung der Benchmark erfolgt. Da die beiden Arten von aktiven ETFs zu unterschiedlichen Investorenprofilen passen, müssen Investoren genau abwägen, ob und wenn ja, welche Art von aktiven ETFs für sie die geeignete ist.

DETLEF GLOW

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben