Anzeige

Die Kreislaufwirtschaft als Anlagethema der Zukunft

Für Mode und Luxus heißt die Zukunft „Kreislauf“! Gilt die Ölindustrie als eine der umweltschädlichsten der Welt überhaupt, so stehen Mode und Luxus dem kaum nach. Die Textil- und Luxusgüterbranchen stehen vor großen langfristigen ökologischen und sozialen Herausforderungen.

 

Mode- und Luxusgüterhersteller werden nachhaltig

Angesichts dessen entwickeln große Konzerne des Mode- und Luxussektors Initiativen, die Teil eines neuen Wirtschaftsmodells sind – der sogenannten Kreislaufwirtschaft. Dies im Gegensatz zum derzei tigen linearen Wirtschaftsmodell, das durch Gewinnung, Herstellung, Konsum und Wegwerfen gekennzeichnet ist. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es demgegenüber, Güter und Dienstleistungen nachhaltig zu produzieren, also so zu wirtschaften, dass die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Energie) sowie die Verschwendung und die Erzeugung von Abfällen eingeschränkt werden.

LVMH bemüht sich, den CO2-Fußabdruck seiner Aktivitäten zu reduzieren

Für den Weltmarktführer für Luxusprodukte LVMH besteht „der sicherste Weg, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, darin, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern. Alles, was aus den Häusern der Gruppe kommt, ist auf eine lange, manchmal sehr lange Lebensdauer ausgelegt“, erklärt Konzernchef Bernard Arnault. In diesem Sinne verfolgt LVMH bei seiner High-End-Positionierung ein duales Prinzip: Nachhaltigkeit und Respekt für die Natur. Die Merkmale Seltenheit und Langlebigkeit des vom umweltbewussten Verbraucher gekauften Produkts haben ihren Preis, den dieser bereit ist zu zahlen.

L‘ORÉAL legt konkrete Ziele fest,um die Umweltbelastung zu reduzieren

L‘Oréal unterstützt mit der Internetseite www.trionsenbeaute.fr die Verbraucher bei der Mülltrennung von Verpackungsabfällen. Damit unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung, die das Recycling für die Umwelt hat. L‘Oréal France kooperiert außerdem mit Citeo, dem französischen Verband für Recycling von Kunststoffverpackungen und Papier, um die Abfalltrennung zu optimieren.

In der L‘Oréal-Gruppe spiegelt sich das Konzept der Kreislaufwirtschaft zudem im internen Programm für nachhaltige Entwicklung wider, das bis 2020 klare Verpflichtungen enthält, insbesondere im Hinblick auf die Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten. Darüber hinaus hat sich die Gruppe für 2025 konkrete Ziele gesetzt: Im Vorfeld der Produktion achtet L‘Oréal darauf, dass von den Materialien, aus denen die Verpackungen her gestellt werden, 50 Prozent aus Recycling stammen oder biologischer Herkunft sind.

Und was die Lebensdauer der Verpackungen anbelangt, so sollen künftig 100 Prozent der Kunststoffbehälter wiederbefüllbar, wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sein.

Kering setzt auf Daten

Der global tätige Luxuskonzern Kering, ebenfalls führend in der Kreislaufwirtschaft, entwickelte 2011 eine Internetplattform, um die Umweltauswirkungen seiner Aktivitäten zu messen und finanziell zu bewerten. Das ursprüngliche Ziel war insbesondere die Quantifizierung von Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Wasser- und Luftverschmutzung, Abfallerzeugung und Flächennutzung. Der wichtigste Erfolg dieser Initiative ist, dass die finanziellen und ökologischen Er gebnisse nun direkt vergleichbar sind. Die Plattform, die unter dem Namen EP & L (Environmental Profit & Loss) läuft, bietet Zugang zu interessantem Datenmaterial und hilft damit Akteuren aus der Luxus- und Modebranche, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck besser zu verstehen.

Kreislaufwirtschaft ist ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft

Die drei vorgestellten Unternehmen wurden aus dem „ECPI Circular Economy Leaders Equity Index“ ausgewählt, der aus 50 weltweit tätigen börsennotierten Unternehmen aus verschiedenen Sektoren (nicht nur Mode und Luxus) besteht, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Die Methodik dieses Index basiert in erster Linie auf ökologischen, gesellschaftlichen und governancebezogenen Kriterien (ESG) von weltweit tätigen börsennotierten Unternehmen. Bei der Auswahl der Indexmitglieder werden folgende Kriterien geprüft: Konzept des Kreislaufmodells, Materialrückgewinnung, Verlängerung der Produktlebensdauer, Plattformen zum Informationsaustausch sowie Produkt- und Leistungsangebot (Cloud, Leasing, Sharing). Der Index umfasst schließlich die Aktien der bezüglich Marktkapitalisierung größten Unternehmen, die von den ECPI-Analysten als geeignet angesehen werden. In diesem Index werden insbesondere Tätigkeiten ausgeschlossen, die mit Waffen und Tabak in Verbindung stehen.

Wie in die Kreislaufwirtschaft investieren?

Wenn Sie sich bereits als Verbraucher einem verantwortungsvollen Handeln verschrieben haben, so können Sie dies jetzt auch als Investor tun und mit dem BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF bevorzugt in solche Unternehmen investieren, die zu einer nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Kreislaufwirtschaft beitragen.

(BNP)

Die genannten Unternehmen dienen nur zu Informationszwecken und der Hinweis auf diese Aktien stellt keine Anlageempfehlung dar. Anlagen im Fonds sind Marktschwankungen und den mit Anlagen in Wertpapieren von Natur aus verbundenen Risiken ausgesetzt. Der Wert der Anlagen und die daraus erwirtschafteten Erträge können sowohl steigen als auch fallen, und die Anleger erhalten möglicherweise den investierten Betrag nicht vollständig zurück. Die beschriebenen Fonds sind einem Kapitalverlustrisiko ausgesetzt. Da es sich um Fonds handelt, die in Fremdwährungen investieren, kann sich die Währungsumrechnung auf den Wert der Anlagen auswirken, weil dieser Wechselkursschwankungen unterliegt. Für eine umfassendere Definition und Beschreibung der Risiken wird auf den Prospekt und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) der Fonds verwiesen. Vor einer Zeichnung sollten Sie die neueste Version des Prospekts und der KIID lesen, die kostenlos auf unserer Website www.easy.bnpparibas.de verfügbar ist.

print

Tags: , , ,


Dieser Artikel stammt aus Mein Geld 01 | 2020

Haben wir Ihr Interesse an weiteren Artikel zu den Themen Wirtschaft, Politik und Finanzen geweckt? Lernen Sie unser Anlagemagazin "Mein Geld" kennen. Es erscheint vierteljährlich als gedrucktes Heft und als ePaper.

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Warum hat Antecedo zum wiederholten Mal den Lipper Award gewonnen?

Antecedo hat mit dem Antecedo Independent Invest zum wiederholten Mal den Lipper-Award gewonnen.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 01| 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben