Investmentfonds

Aktienfonds: die besten Anbieter und Produkte, die markantesten Auf- und Absteiger

Scope hat Fondshäuser, Spitzenportfolios und Auf- und Absteiger untersucht. Unter den großen Gesellschaften fallen J.P. Morgan AM, M&G und Robeco mit einer hohen Quote guter Aktienfonds auf. Einige Produkte zeigen eine Top-Leistung über Jahre hinweg

Die europäische Ratingagentur Scope hat in einer großen Auswertung Aktienfondsanbieter, Aktienfonds mit einer konstant ausgezeichneten Entwicklung und die größten Gewinner und Verlierer der vergangenen zwölf Monate analysiert.

Um die Stärke der Fondsgesellschaften bei Aktien-Portfolios zu bestimmen, wurde die so genannte Top-Rating-Quote ermittelt. Dazu wurde für jeden Anbieter die Zahl der Fonds mit einem A- oder B-Rating ins Verhältnis zur Gesamtzahl der von Scope bewerteten Portfolios gesetzt. Mit A und B werden Produkte ausgezeichnet, die in den vergangenen Jahren eine (weit) überdurchschnittliche Leistung gezeigt haben. Die Rating-Skala von Scope reicht bis E.

Der Fokus ist dabei auf die Managementleistung gerichtet – passive ETFs und Indexfonds wurden deshalb nicht berücksichtigt.

Überzeugende Leistung bei großer Produktpalette

Betrachtet wurden Fondshäuser mit mindestens 25 von Scope gerateten Produkten. Bei diesem Schwellenwert wurden Fonds aller Anlageklassen berücksichtigt. Für die Ermittlung der Top-Rating-Quote in der vorliegenden Studie wurden indes ausschließlich Aktienfonds betrachtet.

Den ersten Platz im Bereich Aktienfonds unter den 54 großen Fondsgesellschaften teilen sich J.P. Morgan Asset Management und M&G Investments. Beide Anbieter erreichen eine Top-Rating-Quote von 60%. Bei J.P. Morgan sind 33 der 55 gerateten Aktienfonds mit A oder B bewertet, bei M&G neun der 15 gerateten Aktienfonds. Knapp dahinter liegt Robeco mit einem Anteil (sehr) gut bewerteter Aktienfonds von 59%.

Zusätzlich zum Asset-Manager-Ranking hat Scope Aktienfonds ermittelt, die konstant eine Spitzenleistung erzielen und dementsprechend das Höchstrating A tragen. Der auffälligste ist der SQUAD – European Convictions, der in europäische Nebenwerte investiert und seit Oktober 2019 durchgängig mit A bewertet ist. Seit mehr als fünf Jahren die Bestnote tragen außerdem der DWS Invest Latin American Equities und der Schroder ISF Greater China.

Markante Auf- und Absteiger

Neben diesen Vorbildern an Beständigkeit gibt es Fonds, die starke Veränderungen durchmachen. Scope hat Aktienfonds ermittelt, deren Rating binnen eines Jahres einen großen Sprung gemacht hat – nach oben oder unten. Entscheidend war die Veränderung der Rating-Punktzahl, die bestimmt, welche Note A bis E ein Fonds erhält.

Ihre Leistung rasant steigern konnten die Schwellenländerfonds Brandes Emerging Markets Value und FSSA Global Emerging Markets Focus sowie der KEPLER D-A-CH Plus Aktienfonds, der in Titel aus Deutschland, Österreich und der Schweiz investiert. Alle drei waren vor einem Jahr mit D bewertet und haben sich nun auf A emporgearbeitet.

Mit dem Rating deutlich nach unten ging es dagegen für den Comgest Growth Europe und zwei Schwesterprodukte. Merklich schlechter als vor einem Jahr stehen auch der KBC Equity North American Continent und der Carmignac Portfolio Grande Europe da. Sie trugen vor zwölf Monaten ein Top-Rating und sind mittlerweile auf D abgerutscht.

Die vollständige Auswertung können Sie hier herunterladen.

print

Tags: , , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben