Grund für den erfreulichen Platzierungsverlauf ist ein funktionierendes Investitionskonzept, das Anleihenkapital wurde schrittweise in Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW investiert. Auch die GLS Bank hat den Kraftwerkspark II seit August im Angebot. Der effektive Kapitaleinsatz für die Energiewende in Kombination mit attraktiven Konditionen von 4,75 % p.a. (Laufzeit bis 2023) bzw. 5,75 % p.a. (Laufzeit bis 2033) hat über 1.000 Anlegerinnen und Anleger, darunter auch mehrere Stiftungen, angesprochen.
Die Grundidee des Kraftwerkspark II fußt auf einer Überzeugung, die Jens Mühlhaus, Vorstand der Green City Energy AG, so beschreibt: „Die Energiewende kann nur durch den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien gelingen. Energiewende bedeutet für uns den Einstieg in regenerative Energieerzeugungsformen und Ausstieg aus der atomar-fossilen Energieerzeugung.“ Dieser Ausstieg wird für den Energiewendemacher nur denkbar, wenn Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke das neue, stabile Rückgrat unseres zukünftigen Energiemix bilden.
Kraftwerksportfolio steht fest – Investitionskonzept geht auf
Der Kraftwerkspark II kombiniert die drei wichtigsten regenerativen Energiequellen Wind, Wasser und Sonne an verschiedenen europäischen Standorten. Schrittweise wurden ausgewählte Kraftwerksprojekte nach definierten Investitionskriterien erworben und durch die angebotenen Anleihen finanziert. Die jährliche Stromproduktion der Anlagen liegt bei rund 140 Mio. Kilowattstunden, damit können über 40.000 Haushalte versorgt werden. „Unser Ziel war eine ausgewogene Streuung des Anleihenkapitals in unseren Kernmärkten Deutschland, Frankreich und dem nördlichen Italien“, berichtet Finanzvorstand Frank Wolf. „Mit drei Windparks in Bayern und Baden-Württemberg, einer Wasserkraftanlage in den italienischen Dolomiten sowie in acht Solarkraftwerken der Megawattklasse in Südfrankreich bieten wir Anlegerinnen und Anlegern ein überzeugendes Kraftwerksportfolio“, sagt Wolf. Mit zwei laufenden Kleinwasserkraftwerken nahe Mailand und im Herzen Turins stehen außerdem zwei weitere Investitionsobjekte zum Erwerb bereit.
Auch die GLS Bank hat den Kraftwerkspark II im Angebot
Zwischenzeitlich konnten rund 80 Prozent des Anleihenkapitals bei verschiedenen Anlegergruppen platziert werden. Rund 1.000 Anlegerinnen und Anleger haben sich für die ökologisch sinnvolle Investition entschieden. „Wir freuen uns auch, dass wir mehrere Stiftungen und eine Versicherung mit unserem Angebot überzeugen konnten“, zeigt sich Frank Wolf zufrieden. Gerade für Stiftungen ist es wichtig, ihr Stiftungsvermögen sachwertorientiert anzulegen, diese Möglichkeit bietet der Kraftwerkspark II. „Stabile Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit durch gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen“ sind für Wolf die entscheiden Kriterien für eine Investitionsentscheidung.
Vollplatzierung wird bis zum Jahresende erwartet
Die Anbieterin erwartet nun eine zügige Schlussplatzierung, das Maximalvolumen von 50 Mio. Euro soll spätestens zum Jahresende platziert sein. Für Interessenten ist also jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Investitionsentscheidung zu treffen. Kein Ausgabeaufschlag (Agio) und ein Festzinssatz von 4,75 % (Laufzeit bis 2023) bzw. 5,75% (Laufzeit bis 2033) sind starke Argumente für den Kraftwerkspark II.