Büroflächenumsatz nach Teilmärkten:
Der Berliner City-Bereich profitiert von einer sehr hohen Nachfrage und stellt mit einem gesamten Büroflächenumsatz von 454.670 qm ein hervorragendes Quartalsergebnis dar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Umsatzplus von 52%.
Aus dem gesamten City-Bereich entfällt die Mehrheit der Mietvertragsabschlüsse auf den Bereich City-Ost. Diese wird hauptsächlich von Vermietungen im kleinteiligen Flächenbereich (<500 qm) dominiert. Gleichzeitig kann der Flächenumsatz um 49% gegenüber dem Vorjahr zulegen.
Der Bereich City-Rand, mit den Teilmärkten Stadtquartier Europacity, Mediaspree-Areal sowie Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien in Adlershof kann den höchsten Flächenumsatz im gesamten City-Bereich verbuchen. Maßgebend dafür sind vor allem die zahlreichen Großabschlüsse über 10.000 qm.
Positiv hervorzuheben ist zudem die Entwicklung im Bereich der City-West. Hier konnten insbesondere im dritten Quartal zahlreiche Vermietungen oberhalb von 1.000 qm beobachtet werden.
Büroflächenumsatz nach Flächensegmenten:
Das kleinteilige Flächensegment unter 500 qm bildet nach wie vor die größte Nachfrage auf dem Berliner Markt und erzielt einen Anteil von 60% an allen registrierten Mietvertragsabschlüssen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet dieses Segment gleichzeitig den stärksten Nachfrageanstieg.
Eine starke Nachfrageentwicklung ist ebenfalls im Flächenbereich zwischen 501 qm bis 1.000 qm zu registrieren und stellt mit 128 Mietvertragsabschlüssen das zweitstärkste Flächensegment dar.
Die Anzahl der Großvermietungen über 5.000 qm ist gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig gestiegen. Der Flächenumsatz konnte jedoch auf 116.000 qm ansteigen und ist hauptsächlich auf zwei Vermietungen oberhalb von 20.000 qm zurückzuführen.
Mietpreisentwicklung:
Die Berliner Spitzenmiete kann gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 1,50 €/qm erzielen und beträgt aktuell 24,00 €/qm. Damit setzt sich der Trend seit 2011 kontinuierlich fort und erzielt ein neues Spitzenmietpreisniveau.
Die gewichtete Durchschnittsmiete kann insbesondere aufgrund der zahlreichen großflächigen Vermietungen im hochpreisigen Segment auf aktuell 13,86 €/qm ansteigen. Somit liegt der Wert 9% über dem des Vorjahres.
Leerstandsentwicklung:
Die von Catella Research ermittelte Büroflächenleerstandsquote beträgt aktuell 4,9% und hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 95.440 qm abgenommen. Der Trend zum sukzessiven Leerstandsabbau hält somit in der Bundeshauptstadt weiterhin an. Bei einem Büroflächenbestand von 18.889.780 qm stehen somit noch 925.598 qm zur Anmietung zur Verfügung.
Fazit:
Der Berliner Büromarkt setzt seinen Höhenflug auch im dritten Quartal weiterhin fort und erzielt nach neun Monaten ein neues Rekordergebnis.
„Starke Nachfragesteigerungen sind im gesamten City-Bereich zu beobachten“, erklärt Knud Schaaf, Head of Letting der Catella Property GmbH. „Besonders im kleinteiligen Flächensegment zeigt sich die Umzugsfreudigkeit der Unternehmen am stärksten“ so Schaaf weiter.
Die hohe Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen im City-Bereich sowie zahlreiche großflächige Vermietungen im Hochpreissegment lassen das Berliner Mietpreisniveau weiterhin ansteigen.
Im Schlussquartal geht Catella Research von einer anhaltenden stabilen Nachfrageentwicklung aus. Bis zum Jahresende ist daher ein neuer Rekordumsatz zwischen 675.000 qm bis 700.000 qm möglich.
Bildquelle: pixelio