Sheryl Needham, Managing Director im Bereich BlackRock Alternatives Specialists in Europa, sagt: „Investoren fordern zunehmend Anlagelösungen für jedes Umfeld, die eine andere Zusammensetzung der Renditen als aus Aktien und Anleihen liefern, die Anfälligkeit des Portfolios für Kursschwankungen reduzieren und Schutz vor Kursverlusten bieten können. Dieser Fonds mit Event-Driven-Ansatz ermöglicht Anlegern Zugang zu einem großen, globalen Anlageuniversum. Dies ermöglicht Renditen, die weitgehend unabhängig von anderen Bereichen des Kapitalmarktes sind.“
Der Fonds wird von Mark McKenna, Global Head of Event-Driven Equity bei BlackRock, verwaltet. McKenna ist im vergangenen Jahr von der Harvard Management Company (HMC), wo er für die Etablierung von HMCs Event-Driven-Strategie mitverantwortlich war, zum BlackRock gekommen. Vor seiner Zeit bei HMC arbeitete er als Portfoliomanager für die Event-Driven-Strategie bei Caxton Associates. Zuvor war McKenna bei Salomon Smith Barney beschäftigt, wo er als Berater bei Unternehmenstransaktionen im Wert von mehr als 100 Milliarden Dollar tätig war. Mark leitet ein Team von sieben Mitarbeitern. Dieses verfügt zusammen über mehrere Jahrzehnte Erfahrung, sowohl in der Beratung bei Unternehmenstransaktionen als auch im Management von Event-Driven-Strategien.1
Der Fonds konzentriert sich auf Investitionen in vielfältige Ereignisse wie zum Beispiel angekündigte Fusionen, Ausgliederungen, Restrukturierungen und Übernahmen. Er wird vorwiegend in Eigenkapital investieren, kann bei attraktiven Gelegenheiten aber auch Anlagen in verschiedene Arten von Fremdkapital mit unterschiedlichen Risiko-Rendite-Profilen eingehen. Dabei wird er in einem breit gestreuten Spektrum von Branchen und Sektoren der entwickelten Märkte sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen. McKenna sagt: „Die Möglichkeiten von Event-Driven-Strategien sind sehr robust. Vorstands-Chefs sind angesichts gedämpften organischen Wachstums, überdurchschnittlicher Gewinnspannen und hoher Cash-Bestände der Unternehmen gezwungen, strategischen Sachzwängen zu folgen, um den Unternehmenswert zu steigern. Dies hat bereits 2015 zu einem Rekordjahr bei Fusionen und Übernahmen geführt. Wir denken, dass die Unternehmensaktivitäten innerhalb des gesamten ereignisgetriebenen Spektrums sich auf einem hohen Level fortsetzen werden. Dies bietet Möglichkeiten, Bewertungslücken, die durch diese transformativen Ereignisse entstehen, zu nutzen.“
Das Global Event Driven-Team wird das Potenzial von BlackRocks globaler Anlageplattform, den Zugang der Gesellschaft zu Unternehmensführungen und das hauseigene Risikoanalysesystem Aladdin weiter stärken, um Alpha – sprich Mehrerträge gegenüber dem breiten Markt – zu generieren. Das Investment-Team verwaltet bereits in den USA einen Fonds mit Event-Driven-Strategie, der den gleichen Analyse- und Anlageprozess wirkungsvoll einsetzt.
1 Quelle: BlackRock; Stand 17.09.2015