Investmentfonds

„Alles in allem ist die Abwertung der chinesischen Währung positiv“

Kurzinterview mit Gerhard Winzer, Chefvolkswirt der Erste Asset Management, zur Abwertung des Renminbi durch die chinesische Zentralbank In mehreren Schritten hat Chinas Zentralbank in dieser Woche den Renminbi abgewertet. Zudem kündigte sie an, die zukünftige Preisbildung des Renminbi von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt bestimmen zu lassen – allerdings unter dem Hinweis, intervenieren zu wollen, wenn sich der Wechselkurs gegenüber anderen Währungen zu „volatil“, „irrational“ oder „verzerrt“ entwickele.

525658_original_r_by_pd_asien_hongkong


 
Herr Winzer, wie beurteilen Sie die Abwertung des  Renminbi durch die chinesische Zentralbank?“

Gerhard Winzer: „Alles in allem ist die Abwertung der chinesischen Währung positiv: Sie senkt die Rezessionsgefahr in China und sie zeigt, dass die Strukturreformen in China weiter voranschreiten. Der Schritt ist aber auch ein weiteres Zeichen dafür, dass der Wirtschafts-Boom in den Schwellenländern nun einer Zeit der ‚Anpassung‘ an veränderte Rahmenbedingungen gewichen ist.“

Welche Auswirkungen hat die Abwertung auf andere Länder?

Winzer: „Mit der Abwertung ‚exportiert‘ China den Druck für fallende Preise: Güter aus Asien werden billiger. Das wirkt sich auch auf die Industriestaaten aus: Die Exporte in die Schwellenländer werden beeinträchtigt, Importe werden billiger.“
 
In welchem Zusammenhang steht die Abwertung mit der wirtschaftlichen Entwicklung in China?

Winzer: „Das chinesische Wirtschaftswachstum schwächt sich zusehends ab. Gleichzeitig ist der Renminbi eine der stärksten Währungen der Welt. Die chinesische Währung hat sich seit Anfang 2005 gegenüber einem Währungskorb um fast 50 Prozent gefestigt. Die chinesische Zentralbank hat versichert, dass der Wechselkurs dem fundamentalen Umfeld entsprechen würde, und dass sie keine fortgesetzte Abwertung im Auge hat.“
 
Wie ordnen Sie die Abwertung mit Blick auf eine bevorstehende Zinserhöhung in den USA ein?

Winzer: „Angesichts möglicher vorsichtiger Leitzinserhöhungen in den USA emanzipiert sich die chinesische Zentralbank von der Politik der US-Federal-Reserve. Ohne diese Emanzipation hätten höhere US-Leitzinsen auch den Druck für Leitzinsanhebungen in China erhöht, um den Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar stabil zu halten.“
 
Wir wirkt sich dieser Schritt auf andere asiatische Länder aus?

Winzer: „Der Druck auf andere Zentralbanken, ebenfalls die Währung abzuschwächen und/oder die Leitzinsen zu senken, nimmt mit dem Schritt zu; das gilt insbesondere für die Schwellenländer Asiens.“
 
Wie passt die Abwertung zum Wunsch der Chinesen, dass der Internationale Währungsfonds IWF den Renminbi als offizielle Reservewährung anerkennt?

Winzer: „Chinas Politik ist darauf ausgerichtet, dass der chinesischen Währung der Status einer offiziellen Reservewährung zuerkannt wird. Eine vollständig flexible chinesische Währung ist eine Grundbedingung des IWF für die Aufnahme des Renminbi in den Währungskorb für Sonderziehungsrechte. Die Maßnahme der chinesischen Zentralbank stellt in der Tat einen wichtigen Schritt in Richtung eines vollständig flexiblen Wechselkurssystems dar.“

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben