Versicherungen

Zeitlich begrenzte Alternative

Mit einer abgeschlossenen BU-Versicherung geht die Garantie der Rentenzahlung in jedem Monat bis zum festgesetzten Ende des Vertrages einher. Daraus ergibt sich eine Absicherung finanzieller Art, doch was außerdem gebraucht werde, ist im Vorfeld schwer festzuhalten. Die Komplexität der BU-Versicherungen ist enorm, da vor allem die zu erfüllenden Bedingungen durchaus kompliziert und umständlich beschreiben werden. Doch den individuellen Absicherungsbedarf im Vorfeld richtig einschätzten zu können stellt eine weitere Herausforderung dar. Das aktuelle Angebot der Berufsunfähigkeitsversicherungen findet seine Ausrichtung anhand der Vermutung des Gesunden, welcher die Versicherung abschließt.

Die Menschen, welche diesen Bedarf besser einschätzen können, weil sie ihn bereits haben, bekommen keine BU-Versicherung mehr und wer kurz vor einer Berufsunfähigkeit steht, kann eine entsprechende Versicherung kaum bezahlen.

Die primäre Zielgruppe wird von gesunden Kunden mit risikoarmen Berufen gebildet, was allerdings einige Zusatzleistungen der Bus mit sich zieht, aufgrund der besseren Verkaufsargumente. Im Leistungsfall sind die zusätzlichen Leistungen eher irrelevant. Infolgedessen kommt es zu unnötigen Anhebungen der Tarife, wodurch viele Berufsgruppen diese nicht bezahlen können. Jedoch muss die Zugänglichkeit für die meisten Berufe gegeben sein und eine entsprechende Unterstützung im Leistungsfall darstellen.

Mit einer Reduzierung der Berufsgruppen könnte eine bezahlbare BU für alle Berufe geschaffen werden, jedoch ist dies keine realistische Lösung, da dies nur gesetzlich entschieden werden kann. Ein vergleichbares Ergebnis würde eine Verknüpfung der Renten- und Beitragshöhen mit dem Einkommen ergeben, was allerdings genauso unmöglich aufgrund marktwirtschaftlicher Effekte ist.

Eine gerechtere Gestaltung einer BU der ersten Versicherer könnte eine negative Risiko-Selektion mit sich bringen. Doch langfristig hätten diese Tarife keine Stabilität, da sämtliche Vermittler höhere Berufsgruppen bedienen würden und zu günstigen Konditionen die besseren Risiken bei einem anderen Versicherungsunternehmen.

Eine bezahlbare Alternative der BU, welche den Schutz nicht vernachlässigt, könnte die temporäre BU darstellen. Diese besteht aus einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitspolice (EU). Im Zeitraum von drei bis fünf Jahren wird im Leistungsfall die Berufsunfähigkeit untersucht, für eine anschließende Leistung muss dann eine Erwerbsunfähigkeit erfüllt werden.

Unverzüglich mit Leistungsfalleintritt entsteht der Bärenanteil der Kosten für den Versicherer, da die gesamte möglich anfallende Summe für die komplette Leistungsdauer zurückgelegt werden muss. Im Falle der temporären BU sind diese Rückstellungen aufgrund der zeitlichen Begrenzung geringer. Aus Versichertensicht ist das Risiko überschaubar, da ein Großteil der BU-Fälle kaum über drei Jahre hinweg anhalten.

Bisher ist die temporär BU nur bei zwei Anbietern zu finden, ein Zuwachs wäre durchaus denkbar. Viele Vermittler meiden eine Entscheidung für die temporäre BU aufgrund der Haftungsgründe, was jedoch durch aufklärende Maßnahmen aus dem Weg geräumt werden könnte. Die bedarfsorientierte Berechnung der temporären BU ergibt sich aus den geringen Prämienunterschieden. Ein weiteres Argument für die temporäre BU ist die wachsende Zahl der AU-Klauseln (Arbeitsunfähigkeit) der Versicherer, welche oft nur 18 Monate lang geleistet wird.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben