Büroflächenumsatz nach Teilmärkten:
- Nach wie vor verzeichnet der Berliner Büromarkt die höchste Flächennachfrage im City- Bereich. Gleichzeitig kann die Gesamtanzahl der Mietvertragsabschlüsse gegenüber dem Vorjahr erhöht werden.
- Der Büroflächenumsatz im gesamten City-Bereich beläuft sich auf insgesamt 127.120 qm und entspricht einem Anstieg von 28 % gegenüber dem Vorjahr.
- Wie bereits im Vorjahreszeitraum kann der Bereich City-Rand die meisten Mietvertragsabschlüsse verbuchen und mit einem Flächenumsatz von 59.520 qm ein Umsatzplus von 67 % erzielen.
- Die City-West kann bei einer nahezu gleichbleibender Anzahl an Mietvertragsabschlüssen ihren Vermietungsumsatz gegenüber dem ersten Quartal 2014 auf 38.230 qm verdoppeln. Dies resultiert insbesondere aus einer erhöhten Anzahl an Abschlüssen oberhalb von 1.000 qm.
- Im Bereich City-Ost ist eine dynamische Nachfrageentwicklung im kleinflächigen Größensegment zu beobachten. Trotz der stabilen Nachfrage muss hier allerdings aufgrund mangelnder Großvermietungen ein Umsatzrückgang verbucht werden.
- Die seit dem vierten Quartal 2013 andauernde Nachfrageverschiebung in die Berliner Randbezirke muss erstmals eine rückläufige Entwicklung hinnehmen.
Büroflächenumsatz nach Flächensegmenten:
- Das kleinteilige Flächensegment unter 500 qm bildet nach wie vor die größte Nachfrage auf dem Berliner Markt und erzielt einen Anteil von 63 % an allen registrierten Mietvertragsabschlüssen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen weiteren Anstieg.
- Eine nur leicht rückläufige Nachfrageentwicklung ist dagegen im Flächenbereich zwischen 1.001 qm bis 5.000 qm zu registrieren.
- Mit insgesamt drei Großvermietungen über 5.000 qm liegt die Anzahl der Abschlüsse damit auf dem Niveau des Vorjahres. Erfreulich ist jedoch der gestiegene Flächenumsatz auf insgesamt 37.170 qm, was einem Umsatzplus von 31 % entspricht. Die Anmietung der Rocket Internet mit 22.000 qm in der Charlottenstraße ist der mit Abstand größte Abschluss des ersten Quartals.
Mietpreisentwicklung:
- Die Berliner Spitzenmiete kann gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine Anstieg um 0,35 €/qm erzielen und beträgt aktuell 22,50 €/qm. Damit knüpft die Spitzenmiete unverändert an das Jahresendergebnis aus 2014 an.
- Die gewichtete Durchschnittsmiete kann insbesondere aufgrund zahlreicher Vermietungen oberhalb von 1.000 qm auf aktuell 12,93 €/qm ansteigen. Somit liegt der Wert 3 % über dem des Vorjahres.
Leerstandsentwicklung:
Die von Catella Research ermittelte Büroflächenleerstandsquote beträgt aktuell 5,2 % und hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiter abgenommen. Der Trend zum sukzessiven Leerstandsabbau hält somit in der Bundeshauptstadt weiterhin an. Bei einem Büroflächenbestand von 18.763.650 qm stehen somit noch 979.680 qm zur Anmietung zur Verfügung.
Fazit:
- Starker Jahresauftakt auf dem Berliner Büromarkt mit stabiler Nachfrageentwicklung und steigender Flächenumsätze in nahezu allen Größensegmenten. Insbesondere im Größenbereich oberhalb von 5.000 qm ist ein starker Zuwachs zu verzeichnen.
- Zunehmende Flächenumsätze im gesamten City-Bereich. Hauptausschlaggebend dafür ist die rückläufige Entwicklung in den Berliner Randbezirken. Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnten hier im Jahr 2015 keine Großabschlüsse vermeldet werden.
- Hohe Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen im City-Bereich lässt das Berliner Mietpreisniveau weiterhin ansteigen.
- Im weiteren Jahresverlauf ist mit steigenden Flächenumsätzen, vor allem im Größenbereich zwischen 1.000 qm bis 5.000 qm auszugehen.
- Catella Research geht von einer stabilen Umsatzentwicklung aus und prognostiziert bis zum Jahresende einen Vermietungsumsatz von mindestens 575.000 qm.