Wirtschaft

Gute Stimmung am Beteiligungskapitalmarkt

German Private Equity Barometer auf Dreijahreshoch - Früh- und Spätphasenfinanzierer optimistisch für 2015 Fundraisingklima so gut wie nie Nach seiner Atempause im dritten Quartal legt der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers im vierten Quartal 2014 wieder zu und klettert um 9,6 Zähler auf 57,4 Saldenpunkte. Damit erreicht die Stimmung der deutschen Beteiligungskapitalgeber zum Jahresende ein Dreijahreshoch. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftserwartung werden im Schlussquartal besser beurteilt (+5,5 auf 53,6 Saldenpunkte bzw. +13,7 auf 61,2 Saldenpunkte). Getragen wird der Optimismus vor allem von den so gut wie nie eingeschätzten Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung (Fundraising) sowie von einem nach wie vor guten Umfeld für den Ausstieg aus Beteiligungen (Exits).

shutterstock_111469742

Das Geschäftsklima verbesserte sich zuletzt sowohl im Früh- als auch im Spätphasensegment des Beteiligungskapitalmarkts. In der Spätphasenfinanzierung sind die Geschäftserwartung der treibende Faktor für die gestiegene Stimmung, ihre aktuelle Geschäftslage schätzen die Private Equity-Gesellschaften indes nahezu unverändert ein. Insgesamt ist hier der Jahresausklang mit einem Geschäftsklima von 57,8 Saldenpunkten (+14,3 Zähler) erfreulich. Im Frühphasensegment erreicht der Stimmungsindikator Ende 2014 mit 56,8 Saldenpunkten (+12,9 Zähler) sogar den zweithöchsten Wert seit Beginn seiner Erhebung im Jahr 2003. Die Geschäftslage und Geschäftserwartungen werden im gleichen Ausmaß optimistischer betrachtet. Rückenwind spüren die Frühphasenfinanzierer dabei auch durch die weiterhin hohe Nachfrage nach Venture Capital.

„Die Stimmung der Beteiligungskapitalgeber stieg, vor allem die Frühphasenfinanzierer zeigen sich zufriedener“ fasst Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, das Jahr 2014 zusammen. Zeuner zeigt sich für die weitere Verfügbarkeit von Venture Capital zuversichtlich und betont dessen Bedeutung für junge, innovative Technologieunternehmen: „Venture Capital ist überlebenswichtig, da hohe Anfangsverluste oder forciertes Wachstum nur über Eigenkapital aufzufangen sind. Die Versorgung mit Venture Capital ist daher ein zentraler Faktor für den Technologiestandort Deutschland.“

BVK-Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs ergänzt: „Der breite Stimmungsaufschwung zum Jahresende über die Segmente hinweg spricht für die Stabilität des Beteiligungsmarktes. Dies unterstreicht auch unsere Marktstatistik, die ein deutliches Investitionsplus gegenüber dem Vorjahr ausweist. Angesichts der optimistischen Erwartungen der Befragungsteilnehmer sind wir zuversichtlich, dass sich diese positive Entwicklung auch 2015 fortsetzen wird.“

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben