Das Geschäftsklima verbesserte sich zuletzt sowohl im Früh- als auch im Spätphasensegment des Beteiligungskapitalmarkts. In der Spätphasenfinanzierung sind die Geschäftserwartung der treibende Faktor für die gestiegene Stimmung, ihre aktuelle Geschäftslage schätzen die Private Equity-Gesellschaften indes nahezu unverändert ein. Insgesamt ist hier der Jahresausklang mit einem Geschäftsklima von 57,8 Saldenpunkten (+14,3 Zähler) erfreulich. Im Frühphasensegment erreicht der Stimmungsindikator Ende 2014 mit 56,8 Saldenpunkten (+12,9 Zähler) sogar den zweithöchsten Wert seit Beginn seiner Erhebung im Jahr 2003. Die Geschäftslage und Geschäftserwartungen werden im gleichen Ausmaß optimistischer betrachtet. Rückenwind spüren die Frühphasenfinanzierer dabei auch durch die weiterhin hohe Nachfrage nach Venture Capital.
„Die Stimmung der Beteiligungskapitalgeber stieg, vor allem die Frühphasenfinanzierer zeigen sich zufriedener“ fasst Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, das Jahr 2014 zusammen. Zeuner zeigt sich für die weitere Verfügbarkeit von Venture Capital zuversichtlich und betont dessen Bedeutung für junge, innovative Technologieunternehmen: „Venture Capital ist überlebenswichtig, da hohe Anfangsverluste oder forciertes Wachstum nur über Eigenkapital aufzufangen sind. Die Versorgung mit Venture Capital ist daher ein zentraler Faktor für den Technologiestandort Deutschland.“
BVK-Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs ergänzt: „Der breite Stimmungsaufschwung zum Jahresende über die Segmente hinweg spricht für die Stabilität des Beteiligungsmarktes. Dies unterstreicht auch unsere Marktstatistik, die ein deutliches Investitionsplus gegenüber dem Vorjahr ausweist. Angesichts der optimistischen Erwartungen der Befragungsteilnehmer sind wir zuversichtlich, dass sich diese positive Entwicklung auch 2015 fortsetzen wird.“