Sachwerte / Immobilien

Die Leitindizes-Prognosen

Das Jahr 2014 war für den deutschen Aktienindex sehr wechselhaft. Erstmalig konnten die 10.000 Punkte geknackt werden und derzeitig liegt er nur unwesentlich darunter. Aus einer Umfrage der DAB von mehr als dreißig unabhängigen Vermögensverwaltern geht hervor, dass die Mehrheit der Befragten eine Fortsetzung der sechsjährigen Rallye des DAX als realistisch sieht.

Immerhin 81 Prozent rechnen mit einem DAX-Stand von mehr als 10.000 Punkten zum Jahresende 2015. Die andere Meinung, von 15 Prozent der Umfrageteilnehmer, sieht deutlich pessimistischer aus, da sie von einem Abfall des deutschen Leitindexes unterhalb der 9.000 Punkte-Marke innerhalb eines Jahres ausgehen. Einen Jahresendstand zwischen 9.000 und 10.000 Punkten erwarten lediglich vier Prozent der unabhängigen Vermögensverwalter. Der sich daraus ergebende Durchschnitt liegt bei 10.520 Zählern als erwarteter Wert zum Jahresende, da die maximalen und minimalen Prognosen von 12.200 und 8.000 Punkten schwanken.

Jedoch macht die Umfrage deutlich, dass die unabhängigen Vermögensverwalter ein erfolgsversprechendes Börsenjahr 2015 sehen. Die Attraktivität der Aktienmärkte wird weiterhin durch das Niedrigzinsniveau gestützt.
Bei der Platzierung des Aktienmarktes mit dem höchsten Kurspotenzial konnte sich Deutschland nur auf den vierten Platz retten, unter fünf abgefragten Ländern. 19 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Vermögensverwalter sind von der besten Performance des Jahres 2015 des DAX-Indexes länderübergreifend überzeugt. Der Großteil der Befragten (31 Prozent) sieht das meiste Potenzial bei dem US-amerikanischen Dow Jones Index. Platz zwei konnte der japanische Nikkei mit 27 Prozent für sich behaupten. Der französische CAC 40 holte ich Bronze mit 23 Prozent. Ohne Nennung verblieb der britische Leitindex FTSE 100 auf dem letzten Platz.

Die Abwärtsbewegung des Goldpreises, die bereits seit zwei Jahren herrscht, wird nach Meinung der Mehrheit der Umfrageteilnehmer ein Ende haben. 24 Prozent gehen von einem Kurs zwischen 1.200 und 1.300 US-Dollar pro Feinunze zum Ende des Jahres 2015 aus. Weitere 28 Prozent der befragten Vermögensverwalter glauben an einem Kurs des Edelmetalls zwischen 1.300 und 1.400 US-Dollar. Von einem Goldpreis von 1.400 und mehr US-Dollar zum Ende 2015 gehen 24 Prozent aus. Jedoch genauso viele, 24 Prozent, sehen einen Stand unterhalb der 1.200 US-Dollar-Marke als realistisch. Der durchschnittlich erwartete Wert des Goldpreises liegt bei 1.284 US-Dollar pro Feinunze.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben