Sachwerte / Immobilien

Wird der Branche Freud des Investoren Leid?

Für die deutsche Immobilienwirtschaft stehen alle Ampeln für die nächsten Jahre auf grün. Die Wirtschaft ist stabil. Internationales, institutionelles Investment boomt. Die Demografie ist positiv. Die Baukonjunktur boomt. Der Wohnungsbau ist der große Treiber. Mietrenditen sind trotz steigender Preise viel höher als Zinsrenditen. Steigende Preise sorgen für positive Investitionsstimmung. Wissenschaftler und Researcher sind sich einig, dass die Wohnungsmieten und –preise in den Metropolen weiter steigen. Die Nachfrage steige stärker als der Wohnungs-Neubau. Damit steigen die Preise. Die niedrigen Finanzierungszinsen halten den Wohneigentumserwerb trotz steigender Preise erschwinglich.

Wenn der Mietüberschuss für Tilgung verwendet wird, ist das Risiko begrenzt. Speziell in Regionalmärkten lassen sich noch gute Mietrenditen bei begrenztem Risiko einkaufen.

Auch bei großen Gewerbeinvestitionen sieht es für Deutschland als „sicherer Hafen“ gut aus. Internationale Nachfrage sorgt für Ausverkauf der erstklassigen „Core“-Immobilien. Große Research-Häuser  sehen für das nächste Jahr nur das Risiko, dass einer der globalen Krisenherde virulent wird. Die deutschen Büromärkte profitieren vom Beschäftigtenwachstum. Das Niedrigzinsumfeld beschert hohe Risikoprämien bzw. hohe Differenzen zwischen Miet- und Zinseinnahmen. Logistik profitiert vom Online-Handel. Handel profitiert von zunehmendem Realeinkommen und guter Konsumstimmung. Spezialimmobilien profitieren von der älter werdenden Gesellschaft.

Bevor Sie mitjubeln, rufen Sie sich vorab eine alte immobilienwirtschaftliche Weisheit ins Gedächtnis: Der Makler denkt in Monaten, der Bauträger in Jahren, der Investor aber in Jahrzehnten.  Immobilien- und Medienstimmung werden aber von den transaktionsorientierten Profis gemacht. Auch Einkäufer der Kapitalsammelstellen stehen unter Einkaufsdruck. Sie rechnen sich mit der Differenz zwischen Mieten und Zinsen ihre Einkäufe für die Gremien oder ihre Fondsplatzierungen schön.

Je besser die Branchenstimmung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als privater Investor den zyklischen schwarzen Peter zu ziehen. Lassen Sie sich nicht von Euphorie der Medien anstecken, sondern denken Sie bei der Auswahl des Investments daran, ob es in 10 oder 20 Jahren noch einen Bedarf und damit einen Käufer für die Immobilie gibt.

Werner Rohmert

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben