Auf der Basis des Vormonatsvergleiches legten die Bestandshäuser um 0,77 Prozent zu und die neuen Ein- und Zweifamilienhäuser konnten einen Zuwachs von 0,94 Prozent verzeichnen, die ergibt den Indexwert von 109,09 Punkten beziehungsweise von 127,28 Punkten. Die Teilindizes die Bestandshäuser und Neubauhäuser konnten innerhalb eines Jahres einen Anstieg von 4,16 und 3,86 Prozent hinlegen. Im Vergleich zum Oktober des Jahres 2013 wuchs der Gesamtindex für alle Objekttypen um 1,99 Prozent. Etwas widersprüchlich mag die Tatsache sein, dass die Wohnimmobiliennachfrage kaum gedeckt werden kann und gleichzeitig der Index der Eigentumswohnungen sinkt. Die Europace AG geht jedoch von einer Beruhigung des Marktes aus, ein starker Aufwärtstrend des Marktes wird nicht erwartet, den massiven Schwung gab es bereits während des Sommers (Preisanstieg von 4,5 Prozent). Nichtsdestotrotz wird die Attraktivität des Immobilienmarktes in Deutschland nicht geschmälert, da das Niedrigzinsniveau seinen entsprechenden Teil dazu beiträgt.
Wohnungsindex sinkt leicht
Im Allgemeinen wurde im Vormonatsvergleich ein minimales Plus des Europace Hauspreis-Index (EPX) im Oktober 2014 erreicht, jedoch in Hinblick auf Eigentumswohnungen musste ein Rückgang verbucht werden. Der Teilindex der Eigentumswohnungen fiel auf 114,91 Zählerpunkte, also um 1,51 Prozent. Im Jahresvergleich entspricht dieser Rückgang 1,91 Prozent. Der Anstieg im vergangenen Monat betrug nur 0,07 Prozent nach Angaben des Online-Finanzmarktplatzes Europace, noch im September war es ein Plus von 0,79 Prozent. Im Bereich der Neubau- und Bestandshäuser sind die Prozente, dem vorhergehenden Trend treu bleibend, weiter gestiegen.