Investmentfonds

Korrekturen an den Finanzmärkten bieten Einstiegsgelegenheiten

Die Unsicherheit an den Finanzmärkten ist getrieben von enttäuschenden Wirtschaftsdaten und Zentralbanken, welche nicht den Eindruck erwecken, schnell eingreifen zu wollen. Die positiven Wirtschaftsüberraschungen bleiben jüngst nicht nur in Europa und China aus, sondern auch in den USA und deuten auf eine Verlangsamung der Konjunkturdynamik hin. Ohne zusätzliche Maßnahmen der Zentralbanken scheint ein unmittelbarer Auslöser für eine Gegenbewegung an den Aktienmärkten zu fehlen. Doch so schlimm ist die Situation nicht. Eine Preiskorrektur von rund 10% ist an den Aktienmärkten nichts Außergewöhnliches. Eine Korrektur zwischen 10% und 20% pro Jahr ist wahrscheinlicher als keine. In Anbetracht dessen, dass in den letzten Jahren keine größere Korrektur stattgefunden hat, war eine entsprechende Reaktion nur eine Frage der Zeit.

Die Finanzmärkte dürften trotz kurzfristig fehlenden positiven Triggers kaum in einen längerdauernden „Bärenmarkt“ hineinrutschen. Dafür ist die globale Wirtschaftslage mit Einkaufsmanagerindizes von über 50 (USA, Europa, China) – trotz abnehmender Dynamik – zu robust. Bei den Einkaufsmanagerindizes unterscheidet der Punktestand von 50 zwischen wirtschaftlicher Expansion (>50) und Kontraktion (<50). Hinzu kommen nach wie vor sehr vorsichtig agierende Anleger, was sich in den hohen Geldbeständen wiederspiegelt. Typischerweise herrscht Euphorie an den Märkten bevor ein Bärenmarkt beginnt – und keine Vorsicht. Auch Unternehmen haben bisher nicht im großen Stil die Fremdfinanzierungen erhöht, was ein zusätzliches Zeichen von Unsicherheit ist. Insgesamt gibt es kaum Anzeichen, welche auf einen nächsten Bärenmarkt hindeuten.

Kurzfristig könnten enttäuschende Konjunkturindikatoren für erhöhte Volatilität an den Aktienmärkten sorgen, doch das Abwärtspotential dürfte nach den jüngsten Rückschlägen beschränkt sein, da die Wahrscheinlichkeit für eine globale Rezession eher gering ist. Anleger haben v.a. in den letzten Wochen ihre Positionen in Euroland abgebaut, was darauf schließen lässt, dass viele negative Erwartungen eingepreist sind. Wir erachten auch die Angst einer stärkeren Abkühlung der US-Konjunktur als übertrieben. Der Arbeitsmarkt scheint nach wie vor robust zu sein, wodurch der private Konsum weiterhin angetrieben wird. Da die globalen wirtschaftlichen fundamentalen Daten nach wie vor intakt sind, bieten solche Korrekturen eine Einstiegsgelegenheit für Investoren mit einem Investitionshorizont von 6-12 Monaten. Viele Investoren haben nach wie vor hohe Geldbestände, welche nur darauf warten investiert zu werden. Neben positiven Zeichen seitens der Zentralbanken, sollten Anleger auf positive Wirtschaftsüberraschungen im vierten Quartal achten, welche auf eine Erholung an den Aktienmärkten deuten könnten.

Von GABRIEL BARTHOLDI, Aktien Stratege, Bank J. Safra Sarasin



print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben