Wirtschaft

Neuer EU-Beipackzettel für Finanzprodukte kommt

Umfrage: Verbraucher sehen bei Ampel für Geldanlagen rot / Neuer EU-Beipackzettel für Finanzprodukte kommt Mehr als zwei Drittel der Bankkunden in Deutschland hält eine Ampel-Kennzeichnung bei komplizierten Geldanlagen für unseriös. Die Bundesbürger wünschen sich aber neue Informationsblätter, die nach dem Vorbild von Arzneimittelbeschreibungen Chancen und Risiken eines komplexen Finanzprodukts übersichtlich erklären. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des auf Finanzdienstleister spezialisierten Consultingunternehmens Cofinpro. 1.000 Bundesbürger wurden befragt.

Positiv bewerten die Verbraucher das Modell eines „Beipackzettels“, wie ihn die neue Initiative der Europäischen Union vorsieht (PRIPS-Verordnung). 80 Prozent der Bundesbürger befürworten ein solches Informationsblatt, das Chancen und Risiken wie bei Medikamenten bekannt aufschlüsselt. 91 Prozent der Befragten wünscht sich zudem, das Marktangebot verschiedener Institute auf Grundlage einheitlicher Begriffe besser vergleichen zu können. Eine einfache Ampel-Kennzeichnung reicht dafür nach Meinung der Verbraucher (70 Prozent) nicht aus. Komplizierte Geldanlagen können so nicht hinreichend erklärt werden. Fast 70 Prozent der Befragten vertrauen zusätzlich darauf, dass der Bankberater als Experte die individuell passenden Anlagemöglichkeiten empfiehlt.

In Deutschland sind Beipackzettel für Finanzprodukte seit 2012 vorgeschrieben. Mit der neuen EU-Verordnung werden diese Vorschriften verschärft. So sieht die neue Regelung beispielsweise vor, alle direkten und indirekten Kosten sowie deren Einfluss auf den Ertrag der Investition offenzulegen.

„Mit der Einführung neuer Basisinformationsblätter verfolgt die Europäische Union das Ziel, Details von komplexen Bankprodukten für Kleinanleger noch verständlicher zu machen“, sagt Melanie Purgar, Expert Consultant bei Cofinpro. „Für die Institute bietet sich damit die Chance, dem Kundenwunsch nach kompakten, verständlichen und vergleichbaren Anlageinformationen entgegenzukommen und damit Vertrauen zu schaffen. 57 Prozent der Bankkunden fühlen sich aktuell über Kosten und Risiken von Bankprodukten nur unzureichend informiert.“

Die neue EU-Regulierung nimmt – genau wie MiFID II – den Prozess der Produktauflegung aus Anlegerschutzperspektive in den Fokus. Die bereits heute verwendeten Produktinformationsblätter für komplexe Produkte werden erneut anzupassen sein.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben