Investmentfonds

AXA IM: nur geringes Risiko für das Finanzsystem durch Chinas Schattenbanken

Im aktuellen Investment Research analysiert AXA IM-Experte Aidan Yao die Funktionsweise des chinesischen Schattenbankensystems – und die damit verbundenen Probleme. Der rapide Aufstieg des Schattenbankensystems hat Reformen des chinesischen Finanzsystems und die Liberalisierung von Chinas Geldpolitik beschleunigt. Doch er hat auch eine Reihe neuer Risiken für die Volkswirtschaft generiert. Aidan Yao von AXA Investment Managers erklärt in einer aktuellen Analyse die Funktionsweise dieses intransparenten Teils des Finanzsystems. Er erläutert die Schlüsselfaktoren für das Wachstum des Systems und die strukturellen Schwächen, die Anlass zur Sorge um seine Stabilität geben.

Zentrale Punkte:

  • Das Wachstum des Schattenbankensystems hat in den vergangenen Jahren die Finanzlandschaft in China entscheidend verändert. Seine schnelle Expansion wurde vor allem vom gemeinsamen Interesse der Banken und der Investoren angetrieben, die Regulierung des Finanzsystems zu umgehen. Die Regierung hat das Schattenbanksystem unterstützt, um das Finanzsystem zu reformieren und ein Konjunkturpaket zu finanzieren.
  • Das System besteht aus drei Schlüsselkomponenten: Sparprodukten, die Geldmarktfonds ähneln, Kreditvermittlung durch Nichtbanken und informeller Kreditvergabe in inoffiziellen Märkten. Trotz seines schnellen Wachstums ist das Schattenbankensystem im Vergleich zu ähnlichen Strukturen in entwickelten Ländern nach wie vor klein.
  • Das chinesische Schattenbankensystem ist stark darauf angewiesen, dass Banken grundlegende Funktionen der Kreditvermittlung übernehmen. Dies hat dazu geführt, dass die Wahrnehmung der mit vielen Spar- und Kreditprodukten verbundenen Risiken stark verzerrt ist. Die unklare Verbindung zwischen dem Schattenbankensystem und den chinesischen Banken sowie das Ausbleiben „harter“ Zahlungsausfälle haben die Erwartung verstärkt, dass es eine implizite Regierungsgarantie für das System gibt.
  • Um diese Fehleinschätzung der Risiken zu korrigieren, muss die chinesische Regierung sich für einen von zwei möglichen Wegen entscheiden: Entweder gibt sie den Banken im Vermittlungsprozess mehr Freiraum (das europäische Modell), oder sie führt das System an die Kapitalmärkte (das amerikanische Modell). Zumindest kurzfristig hat die Regierung sich in die richtige Richtung bewegt, indem sie Zahlungsausfälle zugelassen hat. Wir glauben, dass dieser Prozess sorgfältig gesteuert wird, sodass in diesem Jahr nur ein geringes Risiko einer Störung des Finanzsystems durch die Schattenbanken besteht.
print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben