Von Seiten der Berliner Politik haben Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, Gesundheitssenator Mario Czaja und Arbeitssenatorin Dilek Kolat ihr Kommen zugesagt. Auch unter den Gästen: Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Franz, Modedesignerin Nana Kuckuck, Schauspielerin Martina Gedeck, Weltbestseller-Autor Daniel Kehlmann, die Choreografin Sasha Waltz sowie Kunstsammler Christian Boros.
Anlässlich der Olympischen Winterspiele glänzt der Ball in diesem Jahr ganz in Gold: Das Motto spiegelt das große Engagement wider, mit dem sich der VBKI zugunsten des Berliner Sports engagiert. Mit dem „Team Sotschi“ unterstützt der Verein beispielsweise eine Gruppe von Berliner Top-Athleten und begleitet sie auf dem Weg von der sportlichen Karriere ins Berufsleben. Einige der geförderten Sportler werden auch auf dem Ball anwesend sein – darunter der Eiskunstläufer Peter Liebers, der in Sotschi gerade eine grandiose Leistung abgeliefert hat.
Die Weberbank, Premiumpartner des VBKI, wird sich wie gewohnt auch auf dem Ball Zeit für ein Gespräch mit den Gästen nehmen. Die Mercedes Benz Niederlassung Berlin, ebenfalls Premiumpartner, wird auf dem Ball mit einer Premiere der Extraklasse aufwarten: Der Präsentation des neuen GLA – mehr als drei Wochen vor der eigentlichen Publikumspremiere.
An die Seite der langjährigen Partner des Balls Deutsche Post, Michel LLP, KPMG und Allianzgeneralvertretung David Patrick Kundler treten in diesem Jahr der Juwelier Bucherer sowie die Factory Berlin.
Der Erlös des Balls geht an das Bürgernetzwerk Bildung. 2005 vom VBKI ins Leben gerufen vermittelt das Projekt unter der Leitung der ehemaligen Berliner Schulsenatorin Sybille Volkholz mittlerweile über 2.000 ehrenamtliche Lese-und Lernpaten an Berliner Schulen in schwierigem sozialem Umfeld. Damit erhalten wöchentlich mehr als 10.000 Berliner Kinder und Jugendliche eine zusätzliche Förderung über das Netzwerk. Das Projekt sucht regelmäßig ehrenamtliche Verstärkung: Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail wenden an buergernetzwerk.bildung@vbki.de.