Investmentfonds

Folgen des Zinsanstiegs in den USA werden viele Anleger falsch einschätzen

Nach der ersten Leitzins-Erhöhung durch die US-Notenbank Fed seit 2006 müssen sich auch deutsche Anleger mit den Risiken steigender Kapitalmarktzinsen auseinandersetzen. Das ist das Ergebnis der Auswertung der Kapitalmarktausblicke großer Banken und Fondsgesellschaften durch das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 1/2016). Die von 'Capital' befragten Anlage-Experten warnen, dass nach mehr als drei Jahrzehnten mit fallenden oder extrem niedrigen Zinsen viele Anleger die Risiken steigender Zinsen falsch einschätzen würden.

„Bei dem aktuell extrem niedrigen Rendite-Niveau von Bundesanleihen können Kursverluste aufgrund steigender Zinsen rasch den Zinsertrag mehrerer Jahre übersteigen“,warnt etwa Thomas Meier, Fondsmanager der Fondsboutique Mainfirst. Die Experten der niederländischen Großbank Robeco sagen für Bundesanleihen in den kommenden fünf Jahren Verluste von drei Prozent pro Jahr voraus. „Viel Ärger für wenig Rendite“, urteilt auch der Chefanlagestratege der Deutschen Bank, Dr. Ulrich Stephan. Die Experten von Sal. Oppenheim rechnen für 2016 mit Gesamtverlusten von rund zwei Prozent mit zehnjährigen Bundesanleihen. Das sei eine schlechte Nachricht, denn das Dilemma des Anleihen-Investors werde 2016 „ein Zinsanstieg sein, der zwar stark genug ist, um sich negativ auf die Kursentwicklung von Renten auszuwirken, aber zu schwach, um wieder zu attraktiven Renditen zu führen“, so Lars Edler, Leiter Investmentstrategie der Privatbank.

Die Rendite von Anleihen gilt als Dreh- und Angelpunkt für die Kapitalmärkte weltweit: Je niedriger die Zinsen, desto höhere Bewertungen billigt man auch Aktien zu und umgekehrt. Steigende Zinsen gingen in der Vergangenheit nicht nur mit Kursverlusten bei Anleihen einher. Sie entpuppten sich auch als Belastung für Aktien, da professionelle Anleger bei steigenden Zinsen Investitionen von Aktien in neue Anleihen umschichten. Hinzu kommen die ohnehin extrem hohen Unternehmensbewertungen, die sich in den vergangenen vier Jahren von der Entwicklung der Unternehmensgewinne weitgehend abgekoppelt hatten.

Zwischen den Erwartungen der Anleger und den Prognosen der Finanzdienstleister klafft zudem eine Lücke: Gaben noch im Oktober im Zuge einer Umfrage von Goldman Sachs Asset Management zwei Drittel aller deutschen Privatanleger an, sie rechneten nicht binnen drei bis fünf Jahren mit wieder steigenden Zinsen, erwartet umgekehrt das Gros der Banken eine Zinswende auch bei Bundesanleihen: Aktuell rentieren zehnjährige Bundesanleihen mit rund 0,5 Prozent pro Jahr. Zum Jahresende 2016 rechnen Banken durchschnittlich mit einer Rendite von 1,1 Prozent, wie aus den von der Nachrichtenagentur Reuters ermittelten Prognosen hervor geht. Potenzial für weiter sinkende Zinsen sieht trotz der jüngsten Verlängerung des Anleihenaufkauf-Programms der Europäischen Zentralbank bis März 2017 kein einziges der von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Institute.

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welches Zukunftsmodell für die Ruhestandsplanung gibt es?

Die Suche nach effektiven Modellen zur finanziellen Absicherung im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben