Weiterentwicklung und USP
Für Anleger und Berater bleibt damit als qualitativ entscheidendes Auswahlkriterium, dass die Verteilung der Zielfonds in einem ausgewogenen und vernünftigen Verhältnis gewährleistet ist. Im für September geplanten Portfolio-Fonds von C-QUADRAT wird jede einzelne der insgesamt sechs Anlageklassen zusätzlich in 3 bis 5 sinnvolle Marktsegmente unterteilt, um für die unterschiedlichsten Wachstumszyklen in der Zukunft gut aufgestellt zu sein und Anlegern eine größere Sicherheit bei gleichzeitig attraktiven Renditechancen bieten zu können.
Die Vorteile des Portfolio-Fonds:
• Risikostreuung auf 6 wenig korrelierende Anlageklassen
• Risikostreuung innerhalb jeder Anlageklasse (20 – 50 verschiedene geschlossene Fonds)
• Fondsauswahl durch unabhängigen, externen Investitionsbeirat bestätigt
• Geringe Korrelation zu traditionellen Wertpapieren (Aktien und Renten)
• Geringer Verwaltungsaufwand (nur eine konsolidierte Steuermitteilung, nur eine Anlage GSE zur deutschen Steuererklärung, keine Steuererklärungen im Ausland)
Fazit:
Zum Einen profitieren Anleger und Berater von der vielfach ausgezeichneten Expertise im Dachfondsmanagement von C-QUADRAT. Andererseits sichern umfangreiche Investitionskriterien als Bestandteil des Gesellschaftsvertrags neben der erforderlichen einstimmigen Zustimmung eines hochkarätig besetzten Investitionsbeirats jede Investitionsentscheidung im Sinne der Anleger ab.
Autor: Dr. Heinrich Wohlfart