Wirtschaft

Niedriger Ölpreis: Not everybody’s darling

Deloittes Global Economic Outlook analysiert potenzielle wirtschaftliche Krisenherde Der Global Economic Outlook von Deloitte untersucht den aktuellen Aufschwung der Industrienationen sowie Krisen und Reformstau in aufstrebenden Märkten. In der Euro-Zone sorgen die Konsumenten für positive Aussichten, Griechenlands Finanzen allerdings für Unsicherheit. Die USA gleichen den schwachen Export durch hohe Konsumausgaben aus. Chinas Regierung kündigt weitere Reformen an, um wieder Wirtschaftswachstum zu generieren. In Japan hilft der schwache Yen bei der Exportsteigerung und führt das Land erneut aus der Rezession. Russland drohen durch den Druck der westlichen Staaten und den Ölpreisverfall schmerzvolle Einschnitte und leere Staatskassen. Brasilien schliddert durch den einen Bestechungsskandal in eine Vertrauenskrise, was Reformen erschwert und die angeschlagene Wirtschaft schwächt.

Gerd_Altmann/pixelio.de

„Die Weltwirtschaftstrends wie ein niedriger Ölpreis und der starke Dollar lassen die einzelnen Märkte in unterschiedliche Richtungen laufen“, sagt Dr. Alexander Börsch, Leiter Research Deutschland bei Deloitte. „In den Industrieländern stimuliert der niedrige Ölpreis die Nachfrage und in der Euro-Zone profitieren die Exporteure von dem niedrigen Euro-Kurs. Brasilien und Russland entwickeln sich hingegen zunehmend zu wirtschaftlichen Sorgenkindern.“

Euro-Zone: Griechenland bremst konsumentengetriebenen Aufschwung

Vor allem dank hoher Binnennachfrage entwickelte sich die Euro-Zone im laufenden Jahr besser als erwartet. Durch den niedrigen Ölpreis und leicht zurückgehende Arbeitslosigkeit hat die Konsumentenstimmung den höchsten Wert seit 2007 erreicht. Besonders optimistisch sind die Konsumenten in Deutschland und den früheren Krisenländern Spanien und Irland. Die Unsicherheit durch die Lage Griechenlands und den möglichen „Grexit“ bedroht jedoch die Stabilität der Währungsunion – ein Austritt könnte die Euro-Zone in eine Rezession zurückwerfen.

USA: Inlandsnachfrage bestimmt Tempo

Die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes deutet hier auf eine neue Stärke der US-Wirtschaft hin. Hohe Verbrauchernachfrage und Investitionen unterstreichen dies, während die internationale Handelsperformance Fragen aufwirft. Der hohe Kurs des US-Dollars und das langsame Wachstum wichtiger Exportmärkte haben zu einer niedrigen Auslandsnachfrage geführt. Verbraucher und Industrie profitieren jedoch vom niedrigen Ölpreis – die Exportschwäche wird so ausgeglichen. Die Zeichen stehen auf Wachstum.

China: Aggressivere Reformen zur Stabilisierung

Die chinesische Regierung versucht, dem schwindenden Wirtschaftswachstum neuen Schwung einzuhauchen, und setzt auf geldpolitische Reformen. Dennoch erwarten die offiziellen Stellen eine weitere Verlangsamung des Wachstums, sodass Handlungsbedarf besteht – umfangreiche Infrastrukturinvestitionen sollen folgen. Eines der wichtigsten Ziele der Reformen ist, China zu einem führenden Industriestandort für hochwertige Technologie zu entwickeln.

Japan: Der Rezession entkommen

Japan hat sich aus der Rezession herausmanövriert: Die aggressive Geldpolitik hat die negativen Folgen der Steuererhöhung von 2014 abgewendet und zu einem leichten Aufwärtstrend geführt. Der schwache Kurs des Yen fördert die Exportaktivitäten, niedrige Arbeitslosigkeit und Lohnsteigerungen kündigen höhere Privatausgaben an, die sich momentan allerdings noch schleppend entwickeln. Das geplante Handelsabkommen TPP mit den USA macht die Liberalisierung inländischer Märkte nötig und soll neues Wachstum generieren – hierzu werden grundlegende Reformen erwartet.

Russland: Wirtschaft im Rückwärtsgang

Der niedrige Ölpreis und die Sanktionen haben Russland in eine schwierige Situation gebracht: Inflation, schwache Wirtschaft und hohe Auslandsschulden sind nur einige Probleme, deren Ende nicht in Sicht ist. Das Staatsdefizit wächst erheblich, was vor allem an niedrigeren Steuereinnahmen aus dem Energiesektor liegt, der unter dem Ölpreisverfall leidet. Belasten Sanktionen und Ölpreis die russische Wirtschaft weiter, werden auch die beabsichtigten engeren Wirtschaftsbeziehungen mit China die Rezession nicht verhindern können.

Brasilien: Regierung in der Krise

Hohe Inflation, schwache Nachfrage und strenge Geldpolitik machen einen neuen Abschwung wahrscheinlich. Der Bestechungsskandal um das halbstaatliche Unternehmen Petrobras belastet das Vertrauen in die Regierung und könnte wichtige Reformen zur Sicherung des Staatshaushalts verhindern.

„Der Global Economic Outlook für das zweite Quartal 2015 zeigt große Probleme in einigen Emerging Markets und Aufschwungstendenzen in den Industrieländern. Die niedrigeren Ölpreise wirken wie ein Konjunkturprogramm und stärken die Nachfrage. Ein stabiler Aufschwung benötigt allerdings ein Anspringen der Investitionen, die bisher nur in den USA nennenswert steigen, nicht in der Euro-Zone.“

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben