Wirtschaft

Neue Steuerregeln beim Verkauf von Pkw an Mitarbeiter ab 2009!

Neustadt a. d. W. (ots) - Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

 

Hatte der Bundesfinanzhof mit seinem Urteil vom 17.06.2009, Aktenzeichen VI R 18/07 bei der Ermittlung des lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen geldwerten Vorteils beim Pkw-Verkauf entschieden, hat nun das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 18.12.2009, Aktenzeichnen IV C 5 – S 2334/09/10006 diese neuen Regeln nur teilweise umgesetzt. Wurde vom BFH noch der übliche Preisnachlass bzw. Händlerrabatt bei allen Modellen angesetzt, will nun die Finanzverwaltung bei neuen Modellen einen Preisnachlass von gerade einmal 6 % der unverbindlichen Preisempfehlung und bei bestehenden Modellen einen Preisnachlass in Höhe des Durchschnitts aller Preisnachlässe aus dem Verkauf des betroffenen Modells während der letzten vergangenen drei Monate zulassen.

Beispiel:

Ein Autohausmitarbeiter kauft vom Arbeitgeber einen Neuwagen für 15.800 Euro (Listenpreis 20.000 Euro).

Der geldwerte Vorteil ermittelt sich wie folgt:
Listenpreis                                        20.000 EUR
./. 6 % (maximaler anzuerkennender Preisnachlass)   1.200 EUR
= steuerlicher Endpreis                            18.800 EUR
./. 4 % Bewertungsabschlag                            752 EUR
= Vergleichspreis                                  18.048 EUR
./. vom Arbeitnehmer gezahlter Preis               15.800 EUR
= geldwerter Vorteil                                2.248 EUR
./. Rabattfreibetrag                                1.080 EUR
= zu versteuernder geldwerter Vorteil               1.168 EUR „Leider hat die Finanzverwaltung wieder einmal die höchstrichterliche Rechtsprechung bei der Umsetzung dieser Steuerregeln nicht vollständig umgesetzt“, so Jörg Strötzel, Vorsitzender des Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Zwar können Arbeitgeber entsprechend dem o.g. BFH-Urteil auch den vollen durchschnittlichen Händlerrabatt ansetzen, was zu einem geringeren geldwerten Vorteil führen würde. Allerdings ist dann damit zu rechnen, dass der Lohnsteueraußenprüfer diese Berechnungsmethode beanstandet.

Die VLH rät daher Arbeitnehmern, welche mit der Höhe des vom Arbeitgeber ermittelten geldwerten Vorteils nicht einverstanden sind, im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung eine Korrektur zu ihren Gunsten zu versuchen. Dazu muss Sicht des Arbeitnehmers der geringere geldwerte Vorteil z.B. durch ein Preisangebot des Arbeitgebers oder eine Bescheinigung des nächst ansässigen Autohändlers über den allgemeinen üblichen Preisnachlass nachgewiesen werden.

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) ist Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein und betreut fast 500.000 Mitglieder. Durch seine bundesweit rund 2.800 örtliche Beratungsstellen – viele davon sind nach DIN 77700 zertifiziert – erstellt er Steuererklärungen für Arbeitnehmer und Rentner im Rahmen der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.vlh.de bzw. können unter der kostenfreien Rufnummer 0800/1817616 erfragt werden.

Quelle: News aktuell

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben