In der Realität allerdings sehen sich zwei Drittel der Männer (68 %) in zehn Jahren am ehesten im Beruf und nur rund ein Drittel (32 %) der Befragten zu Hause bei der Familie. Die Erwartungen von Frauen unterscheiden sich von denen der Männer kaum. Lediglich 38 Prozent sehen sich bei den Kindern und in der Küche, 62 Prozent hingegen im Beruf. „Immer mehr Frauen wollen ihren Beruf nicht hinter die Familie stellen und möchten arbeiten, um dadurch mehr Unabhängigkeit zu erlangen. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie sich noch stärker dieses Themas annehmen müssen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden“, so Bahr.
Der „Heidelberger Leben Trendmonitor 2011“
Der „Heidelberger Leben Trendmonitor 2011“ ist eine in dieser Form bislang einzigartige Trendstudie zu den Zukunftserwartungen junger Menschen. Im ersten Schritt hat das Zukunftsinstitut Statistiken und demografische Erhebungen sowie vorangegangene Studien zu Megatrends, Wertewandel und soziokulturellen Entwicklungen ausgewertet. Im zweiten Schritt wurde eine repräsentative Umfrage mit dem Marktforschungsunternehmen YouGovPsychonomics durchgeführt, bei der 1.020 Personen im Alter von 16 bis 35 Jahren befragt wurden.



