Wirtschaft

NABU: Ölförderung im Meer enormes Risiko – Seevögel verenden bei Unfall qualvoll

Berlin (ots) - Am heutigen Internationalen Tag der Ozeane ist es traurige Gewissheit: Der Untergang der "Deepwater Horizon" ist die bisher schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der Industrialisierung. Lange Zeit verschleierte BP das wahre Ausmaß des Unfalls, doch nun sind die erschreckenden Aufnahmen aus der Krisenregion da:

Bilder von verendeten Seevögeln, Schildkröten und Delfinen, von kilometerweit verseuchten Küsten und von vom Öl eingeschlossenen Brutkolonien des Braunen Pelikans. Die Katastrophe im Golf von Mexiko wird eines der vielfältigsten aquatischen Ökosysteme unserer Erde – einzigartige Mangrovenwälder, Schilf- und Marschensysteme – vielleicht für immer zerstören und zehntausenden Menschen die Lebensgrundlage entziehen. Der Ölteppich ist mit inzwischen mehr als 25.000 Quadratkilometern fast dreimal so groß wie das Wattenmeer.

„Es ist an der Zeit, die drängenden und notwendigen Lehren aus der Katastrophe zu ziehen, die Öl- und Gasindustrien stärker zu kontrollieren und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch zu verringern. Wir decken in Deutschland nach wie vor fast 35 Prozent unseres gesamten Energieverbrauchs über Mineralöl. Wir müssen endlich die Spritfresser von der Straße bekommen und weitere Anstrengungen unternehmen, unsere Häuser besser zu dämmen und verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Eine ökonomisch wie ökologisch vernünftige Klimapolitik setze konsequent auf Kosteneinsparungen durch den geringeren Verbrauch an fossilen Brennstoffen, schaffe Arbeitsplätze für Handwerk und Energiedienstleistungen in Deutschland und verzichte auf die Erschließung unkonventioneller Ölquellen.

Ein Desaster wie im Golf von Mexiko kann sich theoretisch auch vor unserer Haustür ereignen. Hier bohren die Firmen mit gleicher Technik und es gibt Pläne westlich der Britischen Inseln oder nahe den Färöer Inseln, Öl aus Tiefen jenseits der 1.000 Meter zu fördern. 450 Ölplattformen finden sich in der Nordsee und die einzige deutsche Förderplattform „Mittelplate A“ liegt ausgerechnet mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, in unmittelbarer Nähe des Unesco-Welterbegebietes. Hier wären zehntausende See- und Küstenvögel von einem Ölunfall betroffen. Mit Blick auf dieses Horrorszenario erneuerte der NABU die Forderung nach einem Ende der Ölförderung im Wattenmeer.

„Kommen Vögel mit Öl in Berührung, versuchen sie sofort ihr Gefieder mit dem Schnabel zu säubern. Sie verschlucken dabei einen Teil des Öls, dessen Gifte ihre Organe schädigen“, erklärte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Ölverschmierte Federn könnten die Vögel auch nicht mehr wärmen. Da sich das Unglück in den USA inmitten der Brutsaison ereigne, sei der Fortbestand ganzer Populationen in Gefahr, sagte Nipkow, womit der NABU auf den qualvollen Tod tausender Seevögel aufmerksam macht.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de

Originaltext vom NABU

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben