Wirtschaft

Gefahr noch nicht gebannt Bürger stoppen Neonazi-Aufmarsch in Dresden

Cottbus (ots) - Es war ein klarer Sieg der Demokraten: 10.000 Menschen nahmen am Samstag in Dresden an einer Menschenkette teil und protestierten damit friedlich und gewaltfrei gegen den geplanten rechtsextremistischen Aufmarsch am 65. Jahrestag der Zerstörung Dresdens.

Theoretisch hätten die Menschen in einer Dreierreihe zwischen Rathaus, Altmarkt und Synagoge stehen können, so viele waren zum Protest gekommen. Überall in der Stadt sah man Menschen mit weißen Rosen am Revers, und selbst unter einer Leuchtschrift, die seit den Tagen der DDR „Dresden grüßt seine Gäste“ verkündet, hing am Samstag ein Transparent mit der Aufschrift „auf Nazis verzichten wir!“ Die Dresdner und ihre Gäste haben der Welt eindrücklich gezeigt, was sie vom alljährlichen Missbrauch ihres Totengedenkens durch ewig Gestrige halten, soviel ist sicher. Bemerkenswert waren auch die Ereignisse in der Neustadt, wo der zivile Ungehorsam linker Gruppen dazu führte, dass zum ersten Mal überhaupt kein rechtsradikaler Umzug stattfinden konnte. Freilich lohnt es hier, einmal genauer hinzuschauen. Denn auch wenn es angesichts der dumpfen, rassistischen und menschenverachtenden Positionen der Neonazis ausgesprochen schwer fällt, so etwas einzugestehen: In einer Demokratie hat jede Gruppe, die nicht wegen Verfassungsfeindlichkeit verboten ist, ein Recht darauf, ihre Meinung öffentlich zu äußern. In einem demokratischen Rechtsstaat darf die Blockade genehmigter Demonstrationen durch Gegendemonstranten nicht zum Dauerzustand werden. Wichtiger bleibt deswegen der öffentliche Protest dagegen, dass Rechtsextreme heute auch den Jahrestag der verheerenden Bombenangriffe auf Cottbus zu einer Demonstration nutzen wollen – und so Ursache und Wirkung klar verkennen. Schließlich brannten erst „Sempers Synagoge, Rotterdam und Coventry“, wie Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) am Samstag den Teilnehmern der Menschenkette noch einmal eindrücklich ins Gedächtnis rief. Eigentlich lernt man das schon im Geschichtsunterricht. Dass die Rechtsradikalen trotzdem noch Tausende Anhänger mobilisieren können, sollte daher auch nach den Ereignissen von Dresden ein klares Plädoyer dafür sein, die öffentlichen Mittel für Programme gegen den Rechtsextremismus nicht zu kürzen. Vorerst nämlich haben die Demokraten auch in Dresden nur vorläufig gesiegt: In einem Bundesland wie Sachsen, wo die NPD nun schon in der zweiten Legislaturperiode in den Landtag eingezogen ist, ist die Gefahr von Rechtsaußen noch lange nicht gebannt.
news aktuell

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben