Wirtschaft

Gebäudereinigerstreik: schon verloren

Osnabrück (ots) - Schon verloren. Von allen benötigt, von kaum jemandem geschätzt. Die Gebäudereiniger in Deutschland machen für wenig Geld eine schmutzige, harte Arbeit. Selbst mit westdeutschem Tariflohn kommt eine Reinigungskraft im Monat auf nur rund 1300 Euro brutto.

Eine Lohnerhöhung bedeutet nicht zwingend eine Verbesserung. Denn die Konkurrenz ist groß. Gerade in Niedersachsen sind Reinigungsunternehmen zu niedrigen Löhnen gezwungen, weil sie die billigere Konkurrenz aus den neuen Bundesländern fürchten müssen. Lohnsteigerungen würden die Firmen deshalb nicht einfach an die Kunden weitergeben. Die Lösung liegt auf der Hand: Sie steigern im Fall einer Gehaltserhöhung einfach die Arbeitsanforderungen – mehr Putzfläche pro Stunde.

    Mit regional weniger als 20 Prozent organisierten Gewerkschaftsmitgliedern sind die Mitarbeiter der Branche zu wenig schlagkräftig, um sich effektiv dagegen wehren zu können. Das wissen die Arbeitgeber.

    Das Ergebnis des gerade gestarteten Putzstreiks ist deshalb schon heute absehbar: Verlierer werden die Beschäftigten sein.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben