Wirtschaft

EHEC-Keim: Lebensmittel und ihre Rückverfolgbarkeit

Nach Dioxin-Eiern nun vielleicht Gurken und Tomaten - sind neue Vorgaben nötig?

Köln (ots) – Knapp 140 schwere Krankheitsfälle, einige Todesfälle und unendlich viele Verdachtsmomente: EHEC, Stämme des Darmbakteriums Escherichia Coli, halten die Bundesrepublik in Atem. Natürlicher Dünger stand kurzzeitig ebenso im Kreuzfeuer wie verschiedenste Lebensmittel unter dem Verdacht der Überträgerschaft stehen. Auf eines macht die Situation sicher aufmerksam: Die Nachverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist derzeit offenbar nicht lückenlos möglich. Die jüngst in den Verdacht geratenen vorkonfektionierten Salate zeigen die Schwachpunkte auf: „Die Anforderungen in der Prozessindustrie Food sind immens, was den chargenbezogenen Nachweis von Herkunft, Herstellung und Verwendung in der industriellen Wertschöpfungskette angeht – spätestens auf einem Großmarkt mit Frischgemüse jedoch endet die Nachverfolgbarkeit einer Palette Gurken oder Tomaten auf dem Weg in eine Betriebskantine beispielsweise“, analysiert Heinz-Paul Bonn, Vorstandsvorsitzender des Kölner Softwarehauses GUS Group und zugleich Vizepräsident des IT-Branchenverbands BITKOM. „Im Falle einer Verunreinigung, wie bei EHEC möglich, beginnt das große Detektivspiel – und die Informationstechnik leistet wichtige Aufklärungsdienste“.

Sind eindeutige Verursacher auszumachen, ist die Rückverfolgbarkeit einer Ware vom Artikel zu seinen Ausgangsprodukten enorm wichtig, um eindeutig alle Empfänger zu benachrichtigen und das Produkt aus dem aktiven Verkauf zu nehmen. „Bei Lebensmitteln sind Industrie und Handel verpflichtet, innerhalb kürzester Zeit diese Produkte aus dem Handel zu nehmen. Kürzeste Zeit bedeutet wenige Stunden“, beschreibt Heinz-Paul Bonn. So sieht es die EU-Verordnung 178-2002 vor, die die Rückverfolgbarkeit jeweils zum Vorgänger und Nachfolger in der Wertschöpfungskette verlangt – also woher die Ausgangsstoffe kommen und wohin das fertige Produkt geliefert wurde. In einer industriellen Produktions- und Lieferkette bieten chargenorientierte Unternehmenslösungen dazu die Möglichkeit, auf Mausklick zu wissen, welches Zwischen- oder Endprodukt wo geliefert und verwendet wurde. Die Experten der Kölner GUS Group kennen diese Herausforderung lange und bieten der Prozessindustrie (Pharma, Food und Chemie sowie Logistik) eine ERP-Suite an, die neben der kompletten Planung und Überwachung der Betriebsprozesse auch solche produktionslogistischen Vorgänge abbildet und eine transparente Rückverfolgung zwischen Lieferant und Endkunde möglich macht.

Allerdings ist die Gastronomie, allen voran Großküchen und Kantinen, die häufig auf Convenience-Kost und vorkonfektionierte Frischwaren zurückgreifen, hier nicht Teil der überwachbaren Kette. „Es sollte EU-weit zu überlegen sein, diese verarbeitenden Bereiche ebenso zu einem Teil der Supply Chain werden zu lassen“, so die Anregung von GUS-Chef Bonn.

Die GUS Group (www.gus-group.com) ist führender Anbieter von ERP-Unternehmensanwendungen. Der Fokus des Kölner Unternehmens liegt dabei auf den sensiblen Industriebereichen Pharma, Biotechnologie, Kosmetik, Nahrungs- und Genussmittel sowie Chemie und Logistik. Seit 30 Jahren sind die GUS-Lösungen stark im Markt, vor allem der Mittelstand profitiert unmittelbar von den maßgeschneiderten Modulen und der dahinter stehenden Beratungsleistung. Dabei werden Lösungen für den gesamten Business Cycle angeboten, von ERP über Qualitätsmanagement, Lieferkettensteuerung (SCM), Pflege der Kundenbeziehungen (CRM), Rechnungswesen und Controlling, Business Intelligence und Archivierung.

Quelle: www.presseportal.de

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben