Wirtschaft

Biometrie: Chance oder Risiko?

Darmstadt/Rostock/Graz (ots) - Anwendungen in denen Maschinen Menschen erkennen sind im Kommen. Die hieraus resultierenden Herausforderungen sind noch nicht voll abschätzbar. Wie wird diese Technologie zukünftig unser Leben beeinflussen?

Biometrische Systeme werden immer leistungsstärker und haben immer mehr Berührungspunkte zu unserem Alltag. Es ist bereits technisch möglich, auf Bildern im Internet Gesichter automatisch erkennen zu lassen. Ist das eine wünschenswerte Entwicklung, oder sollten wir besser darauf verzichten?

„Die Biometrie wird von manchen als Schlüsseltechnologie und von einigen als Werk des Bösen gesehen“, sagt Alexander Nouak, Biometrieexperte und Leiter „Identifikation und Biometrie“ am Fraunhofer IGD, der weltweit führenden Forschungseinrichtung für angewandtes Visual Computing. „Die Wahrheit liegt sicherlich in der Mitte. Wie jede Technologie birgt auch die Biometrie Chancen und Risiken. Sie kann den persönlichen Komfort und die Sicherheit erhöhen, bietet jedoch auch Ansatzpunkte für den Missbrauch der gespeicherten Daten und die Überwachung der Nutzer.“

Nach Ansicht von Nouaks Team sollten Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und Missbrauchsmöglichkeiten offen diskutiert werden, bevor eine mögliche biometrische Anwendung, wie das Bildererkennen im Internet, allgemein verfügbar ist. „Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft darüber sprechen, ob wir etwas wirklich wollen, oder eben nicht“, sagt Nouak.

Mit Förderung durch die Europäische Union wurde deshalb das Projekt „Homeland Security, Biometric Identification & Personal Detection Ethics“ (HIDE) ins Leben gerufen. Es etablierte eine Plattform, die sich im Dialog mit den kritischen Fragen der Biometrie auseinandersetzt. An HIDE beteiligen sich 11 Partnerinstitutionen. Um die Zukunft der Plattform zu besprechen, treffen sich die Partner vom 8. bis 10. Dezember in Brüssel zur HIDE-Abschlusskonferenz. „Mit HIDE wurde ein offenes Diskussionsforum geschaffen“, sagt Nouak. „Jeder, der sich für diesen Bereich interessiert, ist eingeladen sich anzuschließen, mitzuarbeiten und mitzudiskutieren.“

Quelle: News aktuell
Bild: „obs/Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD“

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben