Wirtschaft

Banken in der Digitalisierungsfalle

Experten plädieren in für radikales Umdenken "Eine kreative Idee alleine reicht noch lange nicht aus. Vielmehr muss das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines stetigen Innovationsprozesses in der DNA einer Bank fest verankert werden. Banken müssen Innovation leben", fordert Michael Hilbert, Head of Financial Industries bei Horváth & Partners Österreich.

Shutterstock_13181538_ultrahigh

„Digitale Innovationen und Digitalisierung sind keine Empfehlung mehr für die Zukunft, sondern bereits heute eine existenzielle Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben“, sagt Michael Hilbert von der Managementberatung Horváth & Partners Österreich. Die Innovationskultur in klassischen Bankhäusern muss dringend vorangetrieben werden, damit die Weichen für ein nachhaltiges und steuerbares Geschäftsmodell gestellt werden können. Banken dürften den Anschluss an aufstrebende Start-ups nicht verlieren, so Hilbert im Vorfeld der Alpbacher Finanzmarktgespräche, sonst landen sie in der Digitalisierungsfalle.
Technologischer Fortschritt, die anhaltende Niedringzinsphase sowie strenge Regulatorien stellen den gesamten Finanzsektor vor große Herausforderungen. Banken müssen deshalb rasch umdenken, um weiterhin erfolgreich zu sein. „Eine kreative Idee alleine reicht noch lange nicht aus. Vielmehr muss das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines stetigen Innovationsprozesses in der DNA einer Bank fest verankert werden. Banken müssen Innovation leben“, fordert Michael Hilbert, Head of Financial Industries bei Horváth & Partners Österreich.

Start-ups stehlen den Großen die Show

Die Banken in Europa stöhnen derzeit unter den dauerhaft niedrigen Zinsen und dem zunehmenden regulatorischen Druck. Neuartige Finanzdienstleister nutzen das aus und punkten mit hoher Benutzerfreundlichkeit und Kundenorientierung. „Innovative Fintechs sind klein und wendig wie Schnellboote, und dabei äußerst attraktiv für den Kunden. Aufgrund ihrer simplen Struktur genießen sie Kostenvorteile und können regulatorische Vorgaben noch leichter erfüllen als der traditionelle Bankensektor“, erklärt Hilbert. Die Start-ups suchen sich gezielte Produkte entlang der Wertschöpfungskette und minimieren damit ihre regulatorischen Verpflcihtungen.

Es ist heutzutage problemlos möglich, aus der eigenen Wohnung am Sonntagabend ein Girokonto innerhalb von 15 Minuten zu eröffnen. Insbesondere für die junge, Internet-affine Generation sind Angebote dieser Art eine willkommene Alternative. „Finanz-Start-ups sprießen derzeit wie Pilze aus dem Boden“, sagt der Berater. „Viele von ihnen werden allerdings in einigen Jahren wieder von der Bildfläche verschwunden sein. Ausschlaggebend für eine nachhaltige Etablierung auf dem Markt ist es, einen gesunden, kostenschonenden Wachstumspfad zu finden.“

Datenauswertung zum Vorteil des Kunden

Einige Bankhäuser haben bereits mit Digitalisierungsoffensiven begonnen. Das ist jedoch erst der Anfang: „Aufgabe jeder Bank muss es sein, ihr Innovationsmanagement zu intensivieren, zielgerichtet zu steuern und laufend in neue Entwicklungen zu investieren – hier muss für die Banken der Blick über den eigenen Tellerrand in andere Industrien, die seit Jahrzehnten erfolgreich diesen Weg verfolgen, hinausgehen. Nach einem gelungenen Projekt stehen zu bleiben und abzuwarten, wäre fatal“, warnt Hilbert. Auch die immer größer werdende Menge an Daten spielt eine gewichtige Rolle. Die nutzenorientierte Auswertung und Analyse von Daten zum Vorteil der Kunden stellt für Banken ein in der Zukunft potentiell attraktives Geschäftsfeld dar.

„Für geringe Pauschalen könnten Banken ihren Kunden einen exzellenten Service anbieten, indem sie ihnen mithilfe großer Datenmengen einen handfesten Mehrwert liefern. Zahle ich für meine vier Wände eine höhere Miete als andere Bewohner in meinem Grätzl? Oder: Entspricht die monatliche Stromrechnung meinen aktuellen Lebensverhältnissen? All das sind Fragen, die – vorausgesetzt der Kunde ist damit einverstanden – innovative Bankhäuser mit einer modernen IT-Abteilung problemlos beantworten und somit eine Win-Win-Situation erzeugen könnten.“

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben