Das aktuelle Tarif-Update zum 1. Oktober 2025 für die Fondspolice Swiss Life Maximo bringt viele Verbesserungen mit sich, u. a. neue Dynamikformen, ein erweitertes Fondsangebot und die Ratenzahlungs-Option für die Pensionszusage im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Das Besondere: Diese Optimierungen kommen nicht nur Neukundinnen und -kunden zugute, sondern können auch von vielen Bestandskundinnen und -kunden aktiv genutzt werden.
Highlights Tarif-Update zum 1. Oktober 2025:
- Neue Dynamikformen und Updates bestehender Dynamikformen in der bAV
- Ratenzahlungs-Option für die Pensionszusage
- Verbesserte Hinterbliebenenversorgung im Rentenbezug
- Erweitertes Fondsangebot mit über 200 Anlagevarianten
- Optimiertes Ablaufmanagement
- Verbesserte Kostentransparenz
Seit 2014 steht Swiss Life Maximo für das Prinzip „So viel Sicherheit wie nötig – so viel Investment wie möglich“. Mit dem umfassenden Update der Tarife zum Oktober 2025 setzt Swiss Life die Tradition der permanenten Evolution nun fort. „Flexible Garantieniveaus, hohe Fondsquoten und eine breite Auswahl an Anlageoptionen machen Maximo nun seit über zehn Jahren zu einer attraktiven Produktlösung für die private und betriebliche Altersvorsorge.
Bedarfsgerechte Beratung und gezielte bAV-Optimierungen
Neue Dynamikformen in der bAV
Ratenzahlungs-Option für die Pensionszusage
Verbesserte Hinterbliebenenversorgung im Rentenbezug
Das Maximo-Update bringt außerdem eine Verlängerung der maximalen Rentengarantiezeit bis zum Alter von 94 Jahren mit sich, gestaffelt nach Eintrittsalter. Auch die Kapitalrückgewähr wurde verbessert und sorgt für höhere Auszahlungswerte für Hinterbliebene im klassischen Rentenbezug. Statt einer prozentual sinkenden Hinterbliebenenleistung gibt es nun zum Ablebenszeitpunkt die Auszahlung des Vertragsguthabens zu Rentenbeginn, abzüglich bereits gezahlter Garantierenten. Dabei zieht Swiss Life zur Berechnung der Kapitalrückgewähr nur die bereits ausgezahlten Garantierenten vom Kapitalstock ab. Die Überschussanteile hingegen, die zusätzlich für eine höhere Gesamtrente sorgen, werden dafür nicht abgezogen. „Dadurch ist der Auszahlungsbetrag für Hinterbliebene wesentlich höher, womit wir uns von vielen Wettbewerbern unterscheiden, zum Vorteil unserer Kundschaft“, sagt Holzer.
Erweitertes Fondsangebot und Investmentcheck
Im Bereich des Fondsangebots gibt es ebenfalls umfangreiche Neuerungen. Das Angebot im zentralen Investment wurde aktualisiert und um einen kostengünstigen ETF und einen gemanagten Aktienfonds erweitert. Im ergänzenden Investment wurden zahlreiche neue Fonds aufgenommen, darunter mehrere Fonds des Vermögensverwalters „Dimensional“ sowie weitere kostengünstige institutionelle Tranchen. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden somit nun über 200 Anlagevarianten zur Verfügung.
Im Rahmen des Swiss Life-Investmentchecks überprüft Swiss Life zudem regelmäßig das gesamte Fondssortiment. Hierbei durchläuft jeder einzelne Fonds ein umfangreiches Prüfprogramm. Sollte ein Fonds nicht mehr die Swiss Life-Qualitätsmaßstäbe erfüllen, nimmt Swiss Life aktiv einen Anlagewechsel vor, z.B. wenn sich die Fondsanlagestrategie oder deren regulatorischen Rahmenbedingungen verändern. Weitere Indikatoren, die zu einer Entfernung des Fonds führen können, sind u.a. zu hohe Kosten, ein zu geringes Fondsvolumen oder eine dauerhaft schlechte Fondsperformance.
Vereinfachtes Ablaufmanagement
Das Ablaufmanagement wurde ebenfalls einem Update unterzogen und auf eine einzige, besonders effektive Variante konzentriert, die für eine sukzessive Umschichtung in das Sicherungsvermögen sorgt. Vorteil: Durch diese schrittweise Umschichtung erhöht sich die endfällige Garantie und damit die Planungssicherheit zum Rentenbeginn.
Verbesserte Transparenz durch optimierte Dokumente
Im Zuge des Swiss Life Maximo-Updates wurde auch die Dokumentation überarbeitet. Die Modellrechnung sowie der Kostenausweis wurden optimiert, um mehr Transparenz für die Kundinnen und Kunden zu schaffen. Somit werden bei den Verwaltungskosten künftig nicht nur die Maximalkosten, sondern auch die tatsächlichen Kosten ausgewiesen.
Weitere Informationen und Zielgruppenbeispiele finden Sie hier



