Versicherungen

Deutschland Pflegeland – mehr als jeder Dritte ist betroffen

Wenn Menschen im Alter oder durch Krankheit auf Hilfe angewiesen sind und zum Pflegefall werden, ist das tragisch und oft ein harter Schlag für alle Beteiligten. Mehr als jeder Dritte Bundesbürger (40 %) hat oder hatte laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Versicherung von Swiss Life Deutschland einen Pflegefall in der Familie. Bei 9 % waren es sogar mehrere. Meist kommen hohe finanzielle Belastungen hinzu, denn Pflege ist teuer. Trotzdem ist das Bewusstsein für das Thema in der Gesellschaft noch nicht angekommen.

„Pflegebedürftigkeit und die Frage nach der Versorgung im Alter sind keine Themen, über die sich die Familie gerne in gemütlicher Runde unterhält“, sagt Amar Banerjee, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland und verantwortlich für die Versicherungsproduktion. „Aber sie sind wichtig und jeder sollte sich frühzeitig damit auseinandersetzen.“ Unter den Befragten, die keinen Pflegefall in der Familie haben oder hatten, wären laut der Umfrage grundsätzlich 56 % dazu bereit, die Pflege innerhalb der Familie zu übernehmen. Ganze 42 % sehen sich jedoch nicht in der Lage dazu. Das bedeutet, es ist essenziell, sich rechtzeitig um die Finanzierung der eigenen Pflege zu kümmern. „Denn Betroffene, die sich aktiv um ihre Absicherung kümmern, nehmen ihrem engsten privaten Umfeld auch oft eine große finanzielle und persönliche Last von den Schultern“, so Banerjee.

Die Pflege in den eigenen vier Wänden – klarer Favorit

Bei rund 31 % der Pflegefälle erfolgt die Pflege privat und durch Familienangehörige. 50 % der Befragten erhalten zusätzlich Unterstützung von einem Pflegedienst, während 19 % ausschließlich auf professionelle Kräfte bei der Betreuung setzen.

Wer im Alter auf die Pflege durch andere angewiesen ist und an ein Leben im Heim denkt, empfindet oft schon den Gedanken daran als belastend. Denn der Abschied aus den eigenen vier Wänden bedeutet für viele, auf ein unabhängiges Leben verzichten zu müssen. Das zeigt auch die forsa-Umfrage von Swiss Life Deutschland: Nur 8 % möchten in ein Alters- oder Pflegeheim. Die meisten (46 %) würden am liebsten zu Hause betreut werden, 20 % können sich eine andere Pflegeform wie Alters-WGs oder Generationenhäuser vorstellen und 16 % betreutes Wohnen.

Egal welche Form der Pflege die Präferenz ist – in jedem Fall wird es teuer. Professionelle Kräfte müssen bezahlt und die Miete von Alters-WGs und Generationenhäusern beglichen werden. „Auch wer das Glück hat, von Familienmitgliedern zu Hause gepflegt zu werden, muss einiges dafür ausgeben, um die Wohnräume barrierefrei zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise Haltegriffe im Badezimmer, eine ebenerdige und rutschfeste Dusche mit Sitzmöglichkeit oder ein Badewannenlift, schwellenlose Zugänge und ein installierter Hausnotruf“, erklärt Banerjee.

Mit der privaten Pflegeversicherung die Versorgungslücke schließen

Da die gesetzliche Pflegeversicherung oft nicht einmal die Hälfte aller Kosten deckt, können je nach Umfang der Pflegebedürftigkeit schnell Zusatzbelastungen für die Pflege von über 2.000 Euro im Monat anfallen. Wer diesen Mehraufwand nicht aus anderen laufenden Einkünften bestreiten kann, muss dann erst mal das eigene Vermögen – bis auf ein geringes Schonvermögen – zur Finanzierung der Pflegebedürftigkeit verbrauchen.

Erst danach springt das Sozialamt ein, das unterhaltspflichtige Angehörige aber in die Pflicht nimmt, sofern sie über ein ausreichend hohes Einkommen verfügen. Das Sozialamt kann unter bestimmten Voraussetzungen sogar verlangen, dass Schenkungen zurückgefordert werden, wenn der Pflegebedürftige seine Pflegebedürftigkeit nicht mehr selber finanzieren kann.

Für den Betroffenen und die Angehörigen führt das meist zu schwerwiegenden finanziellen und emotionalen Belastungen. Das ohnehin schwere Los der Pflegebedürftigkeit wird zusätzlich durch die bittere Erfahrung überschattet, dass man einer Behörde die eigene Bedürftigkeit nachweisen muss und möglicherweise noch den Angehörigen finanziell zur Last fällt. „Damit es nicht so weit kommt, sollte man sich zusätzlich privat gegen dieses Risiko versichern“, empfiehlt Banerjee.

Trotzdem beabsichtigen laut der forsa-Umfrage lediglich 35 % der Bevölkerung, eine private Pflegeversicherung abzuschließen bzw. haben dies bereits getan. 63 % planen dies derzeit nicht.

Überraschend ist auch, dass nur 39 % der Befragten genau wissen, was eine Pflegeversicherung ist und was sie leistet. 51 % haben nur eine vage Vorstellung davon und 11 % wissen gar nicht darüber Bescheid. Bei den unter 45-Jährigen ist diese Personenzahl besonders hoch. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es ganze 86 %, bei den 30- bis 44-Jährigen noch 67 %. „Dabei sollten gerade junge Leute unter 40 besonders dringend vorsorgen“, findet Banerjee. „Denn die Gesellschaft wird immer älter, die Zahl der Pflegefälle steigt und damit das Risiko, selbst betroffen zu sein.“

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben