Aktuelle Marktsituation wird unter anderem durch die sich wandelnde Einschätzung zur langfristigen Inflation und zu potenziellen Reaktionen der Notenbanken erschwert
Das Jahr 2018 war für Aktien in Schwellenländern (Emerging Markets/EM) ein weiteres turbulentes Jahr, nachdem die Anlageklasse fünf Kurskorrekturen innerhalb von zehn Jahren hinnehmen musste. Wie geht es 2019 weiter? Ein Ausblick von Tim Love, Investment Director bei GAM Investments.
Die US-Wirtschaft strotzt vor Kraft: Mehr als zwei Drittel der 500 größten börsennotierten Unternehmen haben im zweiten Quartal 2018 mehr verdient, als Analysten erwartet hatten, insgesamt sind die Quartalsgewinne im Vergleich zum Vorjahr um gut 20 Prozent angestiegen.
Lange wurden sie von den Anlegern verschmäht, seit letztem Jahr sind sie wieder in aller Munde: sogenannte Value-Aktien, zu denen beispielsweise Unternehmen aus zyklischen Branchen wie Energie oder IT sowie Finanztitel zählen.
Nicht mutig genug für reine Emerging-Markets-Investments? Für den „sanften Einstieg“ stellt FONDS professionell ONLINE zehn Portfolios vor, die ihre Investments weltweit streuen, aber einen Schwerpunkt auf die Schwellenbörsen legen.
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.