Bei Schwellenländeranleihen sollten Anleger im neuen Jahr nach Ansicht des Schweizer Impact-Investment-Managers BlueOrchard vor allem auf laufende Erträge statt auf Kurssteigerungen setzen.
„Wir bleiben trotz des komplexen globalen Umfelds für Schwellenländeranleihen konstruktiv“, sagt Denise Simon, Co-Head im Emerging Markets Debt-Team bei Lazard Asset Management.
„Neben dem Comeback der Weltwirtschaft sorgen auch positive Entwicklungen in China und Indien dafür, dass Investoren für 2021 zuversichtlich sein können“, findet Carol Lye, Associate Portfolio Manager bei Brandywine Global, einem spezialisierten Investmentmanager und Teil von Franklin Templeton
Weltweit kämpfen Volkswirtschaften mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, die insbesondere mit Blick auf die Schwellenländer für zahlreiche negative Schlagzeilen gesorgt hat
Die Union Bancaire Privée („UBP“) legt den UBAM – EM Sustainable High Grade Corporate Bond auf und baut damit weiter ihr Angebot an Anlagelösungen in den Schwellenländern aus.
Die Renditeerwartungen für 2018 liegen bei den verschiedenen Anlageklassen im Bereich Schwellenländeranleihen zwischen 4 und 8 Prozent der Gesamtrendite.
Der Fonds wird vom Spezialisten-Team für Schwellenländeranleihen bei Insight Investment gemanagt. Der Schwellenländerfonds verfolgt einen Long Only-Investmentansatz und unterliegt keinerlei Anlagebeschränkungen.
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.