BlackRock erweitert Palette an Anleihen-ETFs in Europa
Fonds ermöglicht Investoren VAG-Richtlinien-konformen Zugang zu Euro-Unternehmensanleihen unter dem Investment-Grade-Niveau, mit Ratings zwischen BB+ und B-
Fonds ermöglicht Investoren VAG-Richtlinien-konformen Zugang zu Euro-Unternehmensanleihen unter dem Investment-Grade-Niveau, mit Ratings zwischen BB+ und B-
Eigenkapitalstärkung durch Emission einer bedingten Pflichtwandelanleihe von bis zu 20 Mio. Euro
Die UmweltBank begibt eine bedingte Pflichtwandelanleihe (englisch: Contingent Convertible Bond – kurz: CoCo-Bond). Das Emissionsvolumen von bis zu 20 Millionen Euro soll zur weiteren Stärkung des haftenden Eigenkapitals und damit als Grundlage für das zukünftige Wachstum dienen. Die Verzinsung des Wertpapiers beträgt 2,85 % p.a. und ist zunächst vom 1. Februar 2016 bis zum 31. Mai 2021 festgeschrieben.
Die Zinszahlung ist gewinnabhängig und steht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben im freien Ermessen der Emittentin. Nach Ablauf der ersten Zinsbindung erfolgt die Festlegung eines marktgerechten Anschlusszinssatzes jeweils im fünfjährigen Turnus.
Aktionären der UmweltBank steht in der Zeit vom 15. bis zum 29. Januar 2016 ein vierzehntägiges bevorzugtes Recht zum gebührenfreien Erwerb des CoCo-Bonds (WKN: A16 9GT / ISIN: DE000A169GT0) zu einem Kurs von 100 % zu. Ein Bezugsrechtshandel ist nicht vorgesehen. Entsprechend dem Bezugsverhältnis berechtigen rechnerisch jeweils 69,228 UmweltBank-Aktien zum Bezug einer Teilschuldverschreibung im Nennwert von 250 Euro. Coco-Bonds zählen zum Kernkapital einer Bank
und stellen eine spezielle Form einer Wandelanleihe dar. Bei Eintrittdes sogenannten Auslöseereignisses erfolgt die automatische Wandlung in Aktien der UmweltBank. Die Wertpapiere haben eine unbegrenzte Laufzeit.
Nach Ablauf der Bezugsfrist verfallen die nicht ausgeübten Bezugsrechte ohne Barentschädigung. Sofern nicht alle Anteilseigner
ihr Bezugsrecht in vollem Umfang ausüben, haben die Aktionäre zunächst die Möglichkeit im Rahmen des Überbezugs weitere Anteile an dem CoCo-Bond zu erwerben. Anschließend erfolgt gegebenenfalls ein Angebot an (semi-)professionelle Anleger und Privatanleger, wobei es sich bei letzteren insbesondere um Genussrechtsinhaber und Depotkunden der UmweltBank handelt. Für diese beträgt die Mindestanlage 2.500 Euro.
Neben der jährlichen Thesaurierung eines Teils der Gewinne stärkte die UmweltBank in der Vergangenheit ihr haftendes Eigenkapital vor allem durch die Ausgabe von Genussrechten – letztmalig im Jahr 2011. „Infolge der europaweiten Vereinheitlichung der Eigenkapitalvorschriften für Banken konnten wir seitdem keine der bei unseren Anlegern beliebten Genussrechte anbieten. Mit der zwischenzeitlichen Umsetzung von Basel III und der Ende 2015 in Kraft getretenen Aktienrechtsnovelle ist es uns nun möglich, den ersten grünen CoCo-Bond als Nachfolgeangebot zu den Genussrechten zu begeben“, erklärt Vorstandssprecher Goran Basic.
Die Veröffentlichung des Bezugsangebotes sowie des Wertpapierprospektes erfolgen unter www.umweltbank.de/cocobond2016
Die Börse Düsseldorf und deren Makler sowie Market Maker haben „Zinswende“ zum Börsen-Unwort des Jahres 2015 gewählt.
Es hat für viele Börsianer ein wenig etwas von Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Seit Jahren warten Investoren auf die Zinswende und sie wird regelmäßig angekündigt. Vollzogen wurde dieses Manöver bisher allerdings nicht. Zumindest nicht im Euroraum, wo mittlerweile Bundesanleihen bis zur Laufzeit sechs Jahre mit Minuszinsen ausgestattet sind und sogar italienische Staatsanleihen negativ rentieren.
Für das Gelingen einer Wende ist genügend Schwung notwendig. Das weiß jeder Segler, der mit einer Drehung gegen den Wind die Fahrtrichtung zu wechseln versucht. Die Niedrigzinsphase scheint in diesem Sinn keinen erkennbaren Schwung zu haben. Im Gegenteil. Der Kurs wird vom Steuermann EZB beibehalten und der Investor steht als Vorschoter quasi im Dauerstress, sich auf ein angekündigtes aber lange nicht stattfindendes Manöver vorzubereiten.
Dirk Elberskirch, Vorsitzender des Vorstands der Börse Düsseldorf, kommentiert die Entscheidung: „Selbst, wenn nach Minuszinsen mal wieder ein moderater Guthabenzins erzielbar sein sollte, so sind wirklich hohe Zinsen auf lange Zeit nicht in Sicht. Wie auch? Ohne Wende entfernt sich das Boot immer weiter in dieselbe Richtung und Wenden ohne Schwung funktionieren nicht.“
Grund genug, für das Team der Düsseldorfer Börse mit seiner Geschäftsführung, Maklern, Market Makern und Kommunikatoren „Zinswende“ zum Börsen-Unwort des Jahres 2015 zu wählen. In diesem Jahr hat die Börse mit ihren Partnern das Börsen-Unwort zum fünfzehnten Mal gewählt.
Das Börsen-Unwort des Jahres wird von der Börse Düsseldorf in Anlehnung an die 1991 ins Leben gerufene sprachkritische Aktion des Frankfurter Germanisten Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser seit 2001 ermittelt.
Bisherige Börsen-Unwörter:
– 2014: „Guthabengebühr“
– 2013: „Billiges Geld“
– 2012: „Freiwilliger Schuldenschnitt“
– 2011: „Euro-Gipfel“
– 2010: „Euro-Rettungsschirm“
– 2009: „Bad Bank“
– 2008: „Leerverkauf“
– 2007: „Subprime“
– 2006: „Börsen-Guru“
– 2005: „Heuschrecken“
– 2004: „Seitwärtsbewegung“
– 2003: „Bester Preis“
– 2002: „Enronitis“
– 2001: „Gewinnwarnung“
Absolute Erträge unkorreliert mit herkömmlichen Anlageklassen
Institutionelle Investoren sind zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen auf stetige Erträge angewiesen.
Schwache Nachfrage sorgt für ersten Rückgang seit eineinhalb Jahren.
Kraftlose Investitionstätigkeit dämpft Kreditbedarf. KfW Research erwartet positive Wachstumsraten frühestens Mitte 2016.
Laut den Experten von J.P. Morgan Asset Management haben entscheidende Weichenstellungen für die Marktentwicklung 2016 bereits im Dezember 2015 stattgefunden:
„Die Zinserhöhung in den USA, die weitere Lockerung der Geldpolitik in der Eurozone sowie der erneute Verfall der Ölpreise werden die Märkte noch viele Monate prägen“, erläutert Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Nachdem in den letzten Wochen des Vorjahres gleich drei wichtige Termine stattfanden – die Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB), der erdölproduzierenden OPEC-Länder und der US-Notenbank (Fed) – ist die Grundrichtung für das erste Halbjahr 2016 bereits vorgegeben: Auf die geldpolitische Lockerung durch die EZB folgte gerade einmal zwei Wochen später eine erste Zinserhöhung durch die Fed. „Dies zeigt, dass die Geldpolitik auf beiden Seiten des Atlantiks auseinanderdriftet“, so der Experte. „Viele Zentralbanken der Industrieländer versuchten seit der globalen Finanzkrise, die Leitzinsen anzuheben. Keiner ist es jedoch bisher gelungen, die Zinswende nachhaltig einzuleiten. 2016 wird sich herausstellen, ob die weltweit wichtigste Zentralbank, die hier den Anfang machte, auf den ersten Zinsschritt weitere folgen lassen kann.“
Nach dieser ersten Zinserhöhung in den USA sei für Anleger nun das Tempo der weiteren Schritte wichtig. Hierauf lag auch das Augenmerk der Fed-Sitzung im Dezember. „Eine weitere schrittweise ‚Normalisierung‘ hängt nun entscheidend von der Stärke des Konsums und der Investitionstätigkeiten in den USA ab. Anleger sollten jedoch auch den US-Dollar, die weitere Entwicklung in China und den Ölpreis im Auge behalten“, sagt Galler. Und hier komme das OPEC-Treffen ins Spiel: Im Dezember sanken die weltweiten Energiepreise um rund 12 Prozent, was auch daran lag, dass sich die erdölproduzierenden Länder bei ihrem Treffen nicht auf eine Kürzung der Fördermengen einigen konnten. „Dieser erneute Rückgang der Energiepreise scheint größtenteils dem Überangebot geschuldet und dürfte sich letztendlich positiv auf den weltweiten Konsum und das Wachstum auswirken.“ Der Experte betont aber auch, dass nach der Erfahrung aus 2015 die Aufgabe der Zentralbanken dadurch komplizierter wird, da die Inflation sinkt. Auch für Anleger können die geringen Energiepreise ein Problem werden, da sie die Gewinne der US-Energie- und Industrieunternehmen schmälern, worunter Aktien sowie hochverzinsliche Unternehmensanleihen leiden, wie sich insbesondere im Dezember gezeigt hat.
Risiko von Fehlentscheidungen
Die größte Sorge bereitet dem Experten das Risiko, dass der US-Dollar infolge von Fehlentscheidungen der US-Notenbank Fed oder der Europäischen Zentralbank erneut deutlich aufwertet, während sich das globale Wachstum durch fortwährende Anpassungen in den Schwellenländern und den disinflationären Einfluss Chinas weiter abschwächt. Ebenfalls bieten politische Risiken Anlass zur Sorge: Dies gilt vor allem für das Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union, die Flüchtlingskrise in Europa sowie die Wahlen in den USA.
Keine Rezession für das Jahr 2016 erwartet
Laut Galler ist der allgemeine Marktkonsens jedoch, dass in absehbarer Zeit keine Rezession in den USA droht. „Dies untermauert unseren verhalten positiven Ausblick für 2016 sowie unsere Überzeugung, dass sich wesentliche Teile des Hochzinsmarktes in den USA und Europa als überverkauft erweisen werden“. Die anhaltende Schwäche des verarbeitenden Gewerbes rund um den Globus sowie die jüngsten Bonitäts- und Liquiditätsbedenken an den US-Kreditmärkten geben allerdings Anlass zur Sorge – insbesondere nun, da die Anleihenmärkte einen historischen und möglicherweise volatilen Übergang zu einer strafferen Geldpolitik vollziehen. Anleger sollten also auf Anzeichen achten, die darauf hindeuten, dass einige oder alle genannten Risiken die breitere Erholung zu bremsen beginnen.
„Risikoanlagen“ weiterhin bevorzugt
Gallers Fazit: „Für Anleger bleibt ‚Divergenz‘ in 2016 das große Thema: Die Welt ist gespalten, nicht nur im Hinblick auf den geldpolitischen Kurs, sondern auch hinsichtlich Regionen und Sektoren.“ Am positivsten präsentieren sich dabei innerhalb der Weltwirtschaft die Industrieländer und die verbraucherorientierten Sektoren. Und trotz der Aussicht auf eine weitere Straffung der Zinspolitik in den USA und voraussichtlich auch in Großbritannien bietet die Geldpolitik in den meisten Ländern weiterhin sehr viel Unterstützung.
„Für Anleger ist es in diesem Umfeld sinnvoll, trotz der anhaltend höheren Volatilität risikoreichere Vermögenswerte klassischen festverzinslichen Anlagen vorzuziehen“, so der Stratege. Allerdings gehe in der gegenwärtigen Phase des Konjunkturzyklus das Basisszenario von J.P. Morgan Asset Management selbst für die favorisierten Aktienmärkte der Industrieländer nur von einstelligen Renditen aus. „Wenn die globalen Wachstumsbedenken nachlassen, könnte sich im weiteren Jahresverlauf durch ein stärkeres Engagement in unterbewerteten Anlagen – zum Beispiel in den Schwellenländern – ein höheres Renditepotenzial ergeben“.
Die Société Générale hat jetzt 75 neue Discount-Optionsscheine (Calls & Puts) auf VSTOXX Futures emittiert, mit denen Anleger auf eine Bewegung der Volatilität setzen können.
90 Prozent der paneuropäischen Kreditfonds haben Bedingungen, die schlichtweg nicht auf den heimischen Markt passen.
Das aktuelle Video
Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?
zum Video | alle VideosDie aktuelle Ausgabe
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.
zur Ausgabe | alle Ausgaben