Sachwerte / Immobilien

Wenn Vermögen stiften geht

Vermögen zu stiften, hat eine lange Tradition. Im Mittelalter wurden Altarbilder oder ganze Bauwerke, insbesondere Kirchen gestiftet. Solche Stiftungen waren Teil der Jenseitsvorsorge: Wer zu Lebzeiten viel gestiftet hat, hatte vor dem jüngsten Gericht mehr vorzuweisen und konnte sich Hoffnungen auf einen freundlicheren Empfang an der Himmelspforte machen. Heute dienen Stiftungen der dauerhaften Verwirklichung einer Idee im Diesseits. Wenn sie der Förderung des Gemeinwohls gewidmet sind, genießen sie Steuervorteile. Dafür hat ihnen der Gesetzgeber allerdings auferlegt, das ihnen überantwortete Kapital erhalten zu müssen. Dabei sollen sie möglichst kein Risiko eingehen. Jahrzehnte lang erschöpften sich Stiftungsinvestments entsprechend in Anleihen von Staaten höchster Bonität und Rentenpapieren. Im andauernden Niedrigzinsumfeld ist diese Anlagepolitik aber noch nicht einmal geeignet, einen Inflationsausgleich zu schaffen, und das Stiftungskapital droht abzuschmelzen. Das Problem dabei: Stiftungen unterstehen dem Aufsichtsrecht, das anders als etwa das Zivilrecht kaum Ermessensspielräume hat. Verstöße gegen das Gebot des Kapitalerhalts können zu Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen, was für eine Stiftung schnell den Garaus bedeuten kann. Alternativen sind gefragt.  Lesen Sie den kompletten Artikel 

Vermögen zu stiften, hat eine lange Tradition. Im Mittelalter wurden Altarbilder oder ganze Bauwerke, insbesondere Kirchen gestiftet. Solche Stiftungen waren Teil der Jenseitsvorsorge: Wer zu Lebzeiten viel gestiftet hat, hatte vor dem jüngsten Gericht mehr vorzuweisen und konnte sich Hoffnungen auf einen freundlicheren Empfang an der Himmelspforte machen. Heute dienen Stiftungen der dauerhaften Verwirklichung einer Idee im Diesseits. Wenn sie der Förderung des Gemeinwohls gewidmet sind, genießen sie Steuervorteile. Dafür hat ihnen der Gesetzgeber allerdings auferlegt, das ihnen überantwortete Kapital erhalten zu müssen. Dabei sollen sie möglichst kein Risiko eingehen. Jahrzehnte lang erschöpften sich Stiftungsinvestments entsprechend in Anleihen von Staaten höchster Bonität und Rentenpapieren. Im andauernden Niedrigzinsumfeld ist diese Anlagepolitik aber noch nicht einmal geeignet, einen Inflationsausgleich zu schaffen, und das Stiftungskapital droht abzuschmelzen. Das Problem dabei: Stiftungen unterstehen dem Aufsichtsrecht, das anders als etwa das Zivilrecht kaum Ermessensspielräume hat. Verstöße gegen das Gebot des Kapitalerhalts können zu Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen, was für eine Stiftung schnell den Garaus bedeuten kann. Alternativen sind gefragt. 

Lesen Sie den kompletten Artikel 

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben