Sachwerte / Immobilien

Janus: Jetzt in konsumnahe Branchen in China investieren

US-Vermögensverwalter Janus Capital sieht den Unternehmenssektor nach den jüngst beschlossenen Wirtschaftsreformen als einen der Gewinner. Durch die Wirtschaftsreformen, die das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas für 2014 beschlossen hat, ergeben sich nach Einschätzung des US-Vermögensverwalters Janus Capital gute Anlagechancen an den chinesischen Aktienmärkten, insbesondere in konsumnahen Branchen. „Ein Kernpunkt der Reformen ist, dass der staatlichen Einfluss auf den Wirtschaftssektor zurückdrängt wird“, erläutert Hiroshi Yoh, Fondsmanager des Janus Asia Equity Funds. „Mit der Liberalisierung wird es zu einer effizienteren Verteilung von Ressourcen und Produktionskapazitäten kommen“. Die beschlossenen Maßnahmen sehen unter anderem vor, dass die Ein-Kind-Politik gelockert und das Sozialleistungssystem reformiert wird, dazu kommen eine Strukturreform im Bankensektor und neue Regeln für Unternehmen in Staatsbesitz.

Somit dürfen zukünftig auch private Unternehmen in Branchen und Industriezweigen tätig werden, in denen staatlich kontrollierte Firmen bislang eine Art Monopolschutz genießen. Zudem verpflichtet sich die Regierung, marode oder finanziell angeschlagene Staatsunternehmen nicht mehr länger zu stützen. „Dies wird zu einem Abbau der Kapazitätsüberhänge etwa in der Stahl- und Zementindustrie führen“, prognostiziert Yoh. „Die Staatsunternehmen werden zudem lernen, wettbewerbsfähig zu werden und auf ihre Profitabilität zu achten, wenn sie nicht  vom Markt verdrängt werden wollen.“

Die Lockerung der Ein-Kind-Politik stimuliert nach Einschätzung von Janus vor allem den privaten Konsum. „Denn chinesische Eltern geben nicht selten mehr Geld aus für ihre Kindern als für sich selbst“, weiß Hiroshi Yoh. Unter diesem Gesichtspunkt ergeben sich neben den allgemein positiven Impulsen der Reformen für die Wirtschaft und den Aktienmarkt nach Einschätzung von Yoh in einzelne Branchen besonders gute Investmentchancen. „Dazu zählen wir zum Beispiel Versicherer, denn wir gehen davon aus, dass sich eine wachsende Zahl der zukünftig größer werdenden chinesischen Familien finanziell absichern wird“, schätzt Yoh. „Dazu kommen die Bereiche E-Commerce, Automobile, Handel und Schmuck, die von den steigenden Konsumausgaben profitieren werden“.

Desweiteren zieht sich der Staat aus dem Bankensektor zurück, so dass die Kreditvergabe an Staatsunternehmen zukünftig stärker als bisher nach marktwirtschaftlichen Kriterien erfolgen wird. Zudem können die Banken ihre Konditionen frei gestalten und so an die Marktverhältnisse anpassen.

Wesentlichen Bedenken der Investoren hinsichtlich der Wachstumsaussichten und der dauerhaften Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Volkswirtschaft dürften damit nach Ansicht von Yoh zerstreut werden. „Zudem werden die  binnenwirtschaftlichen Kräfte gestärkt, so dass die von vielen befürchtete ‚harte Landung’  verhindert werden dürfte“, ist der Janus-Experte überzeugt.

Sorgen über eine deutliche Verlangsamung des Konjunkturtempos und den starken Anstieg der Verschuldung von Unternehmen und Regierung hatten in den vergangenen Monaten zu einer deutlich moderateren Bewertung chinesischer Aktien geführt. So ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis der im MSCI-China-Index enthaltenen Aktien auf Basis der erwarteten 12-Monats-Ergebnisse von 15 im Jahre 2009 auf aktuell 9 gefallen. „Für Investoren bietet das nach unserer Einschätzung gute Einstiegsgelegenheiten“, sagt Fondsmanager Yoh.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben