Diese Stadt hat sich in beeindruckender Geschwindigkeit von der ‚Schlafstadt‘ zum spannenden und attraktiven Dienstleistungs-, Forschungs- und Erlebnisstandort in Deutschland gewandelt.
Nur 45 Minuten Autofahrt zum internationalen Flughafen in Hannover und eine Stunde Zugfahrt von der deutschen Hauptstadt Berlin entfernt findet man eine Architektur der Kon-traste. Mit Hans Scharoun, Alvar Aalto, Peter P. Schweger, Gunter Henn und Zaha Hadid haben Architekten in Wolfsburg richtungsweisende Bauten geschaffen. Es gibt kaum eine andere deutsche Stadt, in der sich auf engstem Raum die Architektur des 20. Jahrhunderts so sinnlich erleben lässt. Gleichzeitig überraschen traditionsreiche Ortsteile und historische Gebäude, etwa das Schloss Wolfsburg und die Altstadt von Fallersleben und Vorsfelde. Kontrastreicher geht es nicht.
Initiierung eines langfristigen nachhaltigen Wachstums
Grund für diese außerordentlich positive Entwicklung ist ein konsequent und innovativ angesetzter regionaler Entwicklungsplan (Masterplan) der Stadt, mit hoher politischer Bereitschaft und dauerhaftem Engagement.
Wolfsburg ist nicht nur der Wirtschaftsstandort Nummer eins in Niedersachsen, die Stadt zählt auch zu den deutschen Top-Ten-Regionen. Das Städteranking (IW Consult, 2013) weist Wolfsburg zudem als dynamischste Stadt Deutschlands aus. Ein Indiz für die Standortstärke ist die Angebotsvielfalt an Bildung, Wissenschaft und Innovationsstätten. Das Prognos-Städteranking 2013 stuft Wolfsburg als Stadt mit „sehr hohen Zukunftschancen“ ein.
Diese Chancen nutzt nicht nur Volkswagen seit der Entstehung der Stadt. Über 570 Unternehmen in den Wachstumsbranchen haben sich dort neu gegründet bzw. angesiedelt, zusätzlich 175 Zulieferunternehmen. Niedersachsen verfügt zudem über 31 Unternehmen der Top-500-Unternehmen in Deutschland.
Wolfsburg besitzt eines der größten außeruniversitären Innovationszentren in Deutschland und eine hervorragende Verbindung zu vielen Wirtschaftszentren. National sowie international agierende Unternehmen und Investoren profitieren von der wirtschaftsnahen Infrastruktur, der zentralen Lage und der innovativen Kraft Wolfsburgs. Die Stadt und ihre Region nehmen deutschlandweit eine führende Position ein mit der hohen Anzahl an Innovationen und Patentanmeldungen, einem sehr hohen Anteil an hochqualifizierten Arbeitnehmern und einem hohen Kaufkraftindex mit 109 (deutschlandweit 100) – jeweils mit stetig steigender Tendenz.
„In Wolfsburg stehen alle Zeichen auf Zukunft. Die Stadt überzeugt mit einer unglaublichen Bandbreite“, so Oberbürgermeister Klaus Mohrs.
Und diese Vielfalt genießen mehr als 8 Millionen Besucher der Stadt. Zu den Attraktionen in Wolfsburg zählen unter anderem die Autostadt – Menschen, Autos und was sie bewegt -, das Science Center phaeno, das erste innerstädtische Designer-Outlet-Center und der Allerpark mit Erlebnis-BadeLand (Eröffnung 2002), Volkswagen Arena (Eröffnung 2002), Wasser Ski Park (Eröffnung 2005), Eis Arena (Eröffnung 2006), Kleinfeld-Fußball-Arena (Eröffnung 2007), Hochseilklettergarten (Eröffnung 2009), Bowlingcenter (Eröffnung 2010), AOK-Stadion mit integrierter Erlebniswelt (Eröffnung 2015) und viele Grünflächen und der See zum Verweilen.
Nicht nur diese Angebote sind der Grund, warum sich auch Familien in Wolfsburg so wohl fühlen. Attraktives Wohnen im Grünen, kurze Wege, gute Gesundheitsförderung bzw. medizinische Versorgung, optimale Bildungs- und Betreuungsangebote. Laut Prognos-Familienatlas 2012 eine der Top 25-Regionen für Familien bundesweit. Zum Beispiel ist die Betreuungsquote der „Kleinsten“ aktuell die Höchste in ganz Niedersachsen. Wolfsburg bietet für jede Lebensphase die besten Möglichkeiten. Von bilingualen Kindergärten und vorschulischer Förderung mit Augenmaß über die ganze Bandbreite an Schultypen bis hin zu naturwissenschaftlichen, sportlichen, kulturellen und gesundheitsfördernden Zusatzangeboten – inklusive verlässlicher Rundum-Betreuung.
Herausforderungen der zukünftigen Stadtentwicklung
„Über eine Milliarde Euro flossen – vorrangig durch private Investoren – bislang in die Entwicklung von touristischen Attraktionen in Wolfsburg, und wir sind längst noch nicht fertig“, so Manfred Günterberg, Vorstand der Wolfsburg AG. Die Wolfsburg AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen (Public Private Partnership) der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG. Seit 1999 entwickelt und verwirklicht sie mit Engagement und starken Partnern Projekte in zukunftsweisenden Handlungsfeldern.
Weitere Herausforderungen müssen gemeistert werden, so zum Beispiel die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum, neue Verkehrslösungen für den Individualverkehr und ein neues ÖPNV-System. Auch der Anspruch an die soziale Infrastruktur wächst mit zunehmender Bevölkerungsanzahl zum Beispiel im Einzelhandel.
Eine Stadt wächst und entwickelt sich zum internationalen Spot!