Investmentfonds

Unternehmensanleihen aus Schwellenländern bieten Rendite, Diversifikation und Alphachancen

Hohe risikoadjustierte Erträge

Obwohl die erwarteten Ausfallraten bei Unternehmensanleihen aus Schwellenländern sehr niedrig sind, fallen ihre Risikoprämien höher aus als bei Staatsanleihen aus aufstrebenden Nationen. Auch gegenüber Unternehmensanleihen aus entwickelten Volkswirtschaften, die ähnliche Bonitäten und Durationsprofile aufweisen, punkten EMD Corporate Bonds mit höheren Risikoaufschlägen. Beim Hartwährungs-Unternehmensanleiheindex für Schwellenländer, dem J.P. Morgan CEMBI, wurde zwischen Januar 2003 und Dezember 2012 eine Jahresrendite von 8,8 Prozent ermittelt, bei einer annualisierten Volatilität von 10,8 Prozent. Die Sharpe Ratio lag bei 0,6, was belegt, wie attraktiv die risikoadjustierte Rendite der Schwellenländer-Unternehmensanleihen ist. Dies gilt umso mehr, als der Index im Durchschnitt ein „BBB“-Rating aufweist.

Gute Diversifikationseigenschaften
Es sind aber nicht nur die Erträge, die Corporate Bonds aus Schwellenländern bei Investoren immer beliebter machen. Die Anlagelasse bietet zudem eine äußerst breite Streuung über Länder, Währungen, Durationen und Kreditqualitäten hinweg, außerdem sind wichtige Schlüsselbranchen wie Banken, Ölförderung, Industrie und Telekommunikation vertreten. Wer Unternehmensanleihen aus Schwellenländern einem traditionellen Bestand aus Anleihen und Aktien beimischt, kann die Portfoliodiversifikation dadurch stark verbessern. Die Korrelationen der EMD Corporates zu vielen anderen Anlageklassen sind sehr niedrig, gegenüber US-Staatsanleihe beispielsweise lag der Korrelationswert für die letzten zehn Jahre bei 0,3, gegenüber dem Weltaktienindex MSCI World und dem Schwellenländeraktienindex MSCI EM war der Gleichlauf mit 0,6 ebenfalls sehr niedrig.

Bessere Alphachancen
Schwellenländer-Unternehmensanleihen bieten höhere Alphachancen als viele andere Anlageklassen. Der Grund sind Ineffizienzen an den lokalen Märkten, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind. Ein Faktor sind die in manchen aufstrebenden Nationen noch immer bestehenden Kapitalverkehrsbeschränkungen, ein weiterer die starke Heimatmarktneigung der lokalen Investoren. Obwohl sich die EMD Corporates in Bezug auf Liquidität und Markttiefe schnell weiterentwickeln, gibt
es noch immer eine begrenzte Investorenbasis. Die Abdeckung der Emittenten durch Analysten ist deshalb auch nicht so umfassend wie in anderen Anlageklassen. Es kann mitunter sogar schwierig sein, vor Ort detaillierte Unternehmensinformationen zu bekommen, und auch die Einordnung und Bewertung ist komplexer als in entwickelten Märkten, in denen hohe Mindeststandards für die Veröffentlichung und Bewertung von Unternehmenszahlen etabliert sind. Länderspezifische, politische und regulatorische Besonderheiten tragen also dazu bei, dass die Märkte für EMD Corporates ineffizient sind. Vor Ort präsente Spezialisten können dies ausnutzen, um den Markt übertreffende Renditen zu erwirtschaften. Angesichts der zunehmenden Marktreife werden die Ineffizienzen an den lokalen Märkten allerdings nachlassen, und die Investorenbasis wächst. EMD Corporates fristen schon heute kein Nischendasein mehr, auch wenn die Anlageklasse im globalen Vergleich noch immer stark unterinvestiert ist.

 

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Sachwerte / Immobilien

Verkaufsrekord: PROJECT veräußert binnen vier Monaten Wohnungen für über 30 Millionen Euro

In den ersten vier Monaten des Jahres hat der Kapital- und Immobilienspezialist PROJECT Eigentumswohnungen im Wert von über 30 Millionen Euro verkauft und damit das bisher höchste Absatzvolumen in der Unternehmensgeschichte erzielt. Im gesamten Vorjahr konnten die Franken etwa 40 Millionen Euro mit der Entwicklung und dem Verkauf hochwertiger Wohnungen in deutschen Metropolregionen umsetzen.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Paribus Capital: Platzierungsstart – Immobilienfonds investiert in neue Imtech-Hauptniederlassung München

Das Hamburger Emissionshaus Paribus Capital GmbH (Paribus Capital) startet die Platzierung seines neuen geschlossenen Immobilienfonds Paribus Imtech-Hauptniederlassung München (Paribus Renditefonds XXI GmbH & Co. KG). Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Gestattung erteilt. Der Fonds investiert mittelbar in die neue Hauptniederlassung München der Imtech Deutschland GmbH & Co. KG (Imtech Deutschland). Die moderne Büroimmobilie wird derzeit in Planegg bei München errichtet und steht im insbesondere bei technikaffinen Unternehmen gefragten Gewerbegebiet Martinsried. Zusammen mit einem langfristigen Mietvertrag über 20 Jahre zuzüglich einer Verlängerungsoption von zweimal fünf Jahren seitens des Mieters sorgt diese Lage für ein hohes Maß an Ertragssicherheit.

Weiterlesen

Versicherungen

Continentale Versicherungsverbund geht in die Zukunft Betriebsvereinbarung bekräftigt Anspruch auf Familienpflegezeit

Hohn und Spott hagelte es noch im Februar, weil bundesweit nur rund 200 Menschen das Angebot des 2012 eingeführten Familienpflegezeitgesetzes in Anspruch genommen hatten. Ein Kritikpunkt: Aufgrund des mangelnden Rechtsanspruchs sperrten sich die Unternehmen, ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, bei vergleichsweise geringen Lohneinbußen die Arbeitszeit zwei Jahre lang deutlich zu reduzieren, um Familienangehörige zuhause pflegen zu können. Der Continentale Versicherungsverbund sieht das anders und hat jetzt eine verbindliche und unbefristete Betriebsvereinbarung auf Basis des Gesetzes geschlossen, die gewährleisten soll, dass alle betroffenen Mitarbeiter die Familienpflegezeit in Anspruch nehmen können.

Weiterlesen

Investmentfonds

Investments zerstückeln

Die Zinsen, die von den fest verzinsten Investments geboten werden, sind dürftig, ja teilweise unterhalb der Inflationsrate. Dieser Verlauf wird voranschreiten, der Fall des europäischen Zinsniveaus schein vorhersehbar. Die kommenden Monate werden von Experten kritisch betrachtet, Renditen zehnjähriger Bunds von 1,2 und 1,5 Prozent jährlich werden gesehen. Die Sorgen realer Vermögensverluste werden durch das EU-Ziel von zwei Prozent für Investoren fest verzinster Anleihen immer größer.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos