ETF / Zertifikate

DeAWM bringt Renten-ETFs mit Absicherung gegen Kursverluste bei steigenden Zinsen

Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM) hat sein Angebot an Renten-ETFs weiter ausgebaut. Seit heute sind an der Deutschen Börse neue db X-trackers ETFs gelistet, bei denen Anleger gegen mögliche Kursverluste weitgehend abgesichert sind, falls das Zinsniveau steigen sollte. Zu den neuen Angeboten zählt auch eine Anteilsklasse mit weitgehender Absicherung negativer Zinseffekte des db x-trackers iBoxx Sovereigns Eurozone Yield Plus UCITS ETF. Er bildet die Wertentwicklung von Staatsanleihen mit den höchsten Renditen und Investment-Grade-Ratings in der Eurozone ab und verwaltet bereits 1,4 Milliarden Euro.

Investoren suchen nach Schutz vor Folgen eines Zinsanstiegs

„Ein möglicher Anstieg des Zinsniveaus in Europa ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich Investoren beschäftigen. Mit unseren neuen Angeboten bieten wir ein genau zugeschnittenes Angebot auf diese Nachfrage“, sagt Arne Noack, Leiter ETF-Entwicklung für Europa bei DeAWM. Da sich die Kurse von Anleihen in der Regel entgegengesetzt zu der Zinsentwicklung verhalten, führen steigende Zinsen zu sinkenden Bondkursen. Die jetzt an der Börse notierten neuen Anteilsklassen vermeiden diesen Effekt zum großen Teil.

Weiterlesen

Investmentfonds

Der Moment der Wahrheit

ING IM Kolumne Maarten-Jan Bakkum: Der Moment der Wahrheit

Aufgrund der auf lange Sicht positiven Wachstumsaussichten neigen Investoren dazu, bei jeder Krise an den Emerging Markets selbstverständlich einen günstigen Ausgang zu erwarten. Das zeigt sich auch jetzt wieder. Die Emerging Markets sind derzeit – erstmals seit 2002 – unter erheblichem Druck. Infolge der allmählichen geldpolitischen Normalisierung in den USA ziehen Investoren ihr Kapital aus den Schwellenländern ab. Hinzu kommt, dass die Makrorisiken in den aufstrebenden Volkswirtschaften erheblich gestiegen sind. Das schwächt die EM-Währungen, und die Zentralbanken sehen sich zu einer Anhebung der Zinsen gezwungen. Höhere Zinsen und ein schlechtes Investitionsklima (durch Reformunwillen und soziale Unruhen) belasten die ohnehin bereits rückläufigen Wachstumsraten.

Weiterlesen

Versicherungen

Swiss Life steigert 2013 den Reingewinn

Swiss Life steigert 2013 den Reingewinn auf CHF 784 Millionen und die Prämieneinnahmen um 4% auf CHF 18 Milliarden

  • Die Swiss Life-Gruppe steigerte 2013 erneut ihre unternehmerische Schlagkraft und erzielte einen bereinigten Betriebsgewinn von CHF 1143 Millionen (+13%).
  • Der Reingewinn betrug CHF 784 Millionen – gegenüber den durch Sondereffekte geprägten CHF 99 Millionen im Vorjahr.
  • Alle Markteinheiten haben zur positiven Entwicklung beigetragen und sind in strategisch wichtigen Geschäftsbereichen gewachsen: Insgesamt stiegen die Prämieneinnahmen in lokaler Währung um 4% auf CHF 18 Milliarden.
  • Dank der hohen Nettoanlagerendite von 3,9% (Vorjahr: 4,8%) konnten die versicherungstechnischen Rückstellungen erneut deutlich verstärkt werden.
  • Trotz Investitionen und Wachstumsinitiativen senkte Swiss Life im Rahmen von «Swiss Life 2015» die Kosten gegenüber dem Vorjahr um weitere 1%.
  • Im Anlagegeschäft für externe Kunden konnte ein erfreulicher Nettoneugeldzufluss von CHF 5,6 Milliarden erzielt werden und die verwalteten Vermögen stiegen um 34% auf CHF 27,6 Milliarden.
  • Die Neugeschäftsmarge wurde auf 2,2% gesteigert (Vorjahr: 1,4%) und der Wert des Neugeschäfts auf CHF 289 Millionen erhöht (Vorjahr: CHF 158 Millionen).
  • Die Eigenkapitalrendite lag 2013 bei 10% (Vorjahr: 8,6%).
  • Das Eigenkapital sank aufgrund gestiegener Zinsen um 12% auf CHF 8,9 Milliarden; die Gruppensolvabilität lag per Ende 2013 bei 210% (239% per Ende 2012).
  • Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Erhöhung der Ausschüttung von CHF 4.50 im Vorjahr auf CHF 5.50 je Aktie vor.

Weiterlesen

Wirtschaft

Oldtimer als Wertanlage nur bedingt geeignet

  • Verschiedene Kosten müssen berücksichtigt werden
  • Mit Klassikern unter 100.000 Euro lässt sich kaum Geld verdienen
  • Prognosen zur Wertentwicklung schwierig

Oldtimer sind nicht immer als Wertanlage geeignet. Das berichtet AUTO TEST in der aktuellen Ausgabe. Im Gegensatz zu anderen Wertanlagen ist bei Oldtimern die Nachfrage für den Wert entscheidend. Ein Auto muss außerdem gewartet, gepflegt und mit TÜV-Plaketten versehen werden. Den Oldtimer in der Garage stehen zu lassen, schont zwar Lack und Blech, schadet aber der Technik mehr als der Alltagsbetrieb. Die Betriebs-, Unterhalts- und oft hohen Reparaturkosten müssen in die Berechnungen mit einfließen.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Fidelity-Serie zu Europa-Sektoren: Banken zeigen weiterhin Erholungstendenz

An der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Und die sieht auf dem europäischen Aktienmarkt je nach Branche recht unterschiedlich aus. Europas Aktien sind im vergangenen Jahr schon gut gelaufen. Besonders in der zweiten Jahreshälfte 2013 sind Papiere von schwächeren Unternehmen sogar stärker gestiegen als Qualitätstitel. Diese von Optimismus getriebene Marktrotation hin zu Aktien mit mehr Risiko geht jetzt zu Ende.

Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei der internationalen Fondsgesellschaft Fidelity, beleuchtet in einer dreiteiligen Serie, in welchen Branchen in Europa jetzt Qualitätsaktien mit starken Wettbewerbspositionen zu finden sind, die sich langfristig gut entwickeln dürften. Den Anfang machen Banken:

  • Höhere Erträge und starke Bilanzen durch Konjunkturerholung
  • Dividendenwachstum stärker als in anderen Branchen
  • Deutlich gesunkene Eigenkapitalkosten erhöhen Attraktivität

Weiterlesen

Versicherungen

Hans-Peter Ganz wird Marketingleiter der Zurich Gruppe in Deutschland

Hans-Peter Ganz (50) ist ab sofort Leiter Marketing (Chief Marketing Officer, CMO) der Zurich Gruppe in Deutschland.

Er folgt auf Monika Schulze, die zum 1. Januar 2014 als Group Chief Marketing Officer von Zurich Insurance Group nach Zürich wechselte. In seiner neuen Position wird Hans-Peter Ganz die Markenstrategie von Zurich in Deutschland weiter vorantreiben und dasMarketing noch stärker auf Kundenorientierung ausrichten. Zu seinen zentralen Aufgaben gehört das strategische Marketing mit der Weiterentwicklung von Kundenwert-, Zielgruppensegmentierungs- und Dataminingmodellen. Hinzu kommt das Vorantreiben der Digitalisierung sowie die gezielte Marketing-Unterstützung der vertrieblichen Multi-Channel-Organisation. Die Weiterentwicklung der Sponsoringaktivitäten, in deren Rahmen Zurich seit dem Jahr 2000 Partner und offizieller Versicherer der Deutschen Olympiamannschaft ist, sowie die Adaptierung der neuen globalen Zurich Markenpositionierung für Deutschland nehmen ebenfalls hohen stellenwert ein.

Weiterlesen

Investmentfonds

Aktien bieten mehr Sicherheit als erwartet

 

Studie von Allianz Global Investors: Aktien bieten mehr Sicherheit als erwartet.

Anleger müssen überdenken, was sie unter „Sicherheit“ verstehen. Denn für das Erreichen des langfristigen Anlageziels ist das reale Vermögenswachstum entscheidend und nicht die jährliche Schwankungsbreite. So können Aktien über 30-jährige Anlagezeiträume mehr „Sicherheit“ bieten als Staatsanleihen hoher Bonität, wie eine Untersuchung von Allianz Global Investors zeigt. Fazit: Der Einstieg in Aktien lohnt sich für Langfristanleger noch immer … oder besser gerade jetzt.


“Gibt es überhaupt noch einen risikofreien Zins? Die Frage muss man ehrlicherweise mit Nein beantworten. Wer sein Kapital vermehren will, muss auch gezielt Risiken am Kapitalmarkt eingehen. Ohne Aktien wird das kaum gelingen.“

James D. Dilworth, CEO Allianz Global Investors Europe

Eine aktuelle Untersuchung von Allianz Global Investors könnte vielen Anlegern helfen, ihre Scheu vor Aktien zu verlieren. Sie zeigt am Beispiel von US-Daten, dass Aktien sicherer sind als ihr Ruf, und Anlegern auf lange Sicht mehr zu bieten haben als Staatsanleihen oder Geldmarkttitel.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

BSI-Branchenranking: PROJECT Investment auf Platz 8 in der Anlageklasse Immobilien Deutschland

Mit einem akquirierten Eigenkapitalvolumen von 73,4 Millionen Euro inklusive Agio verbessert das fränkische Investmenthaus im Jahr 2013 erneut seine Position unter den Top 10 der auf Immobilienfonds Deutschland spezialisierten Emissionshäuser. Gegenüber dem Vorjahr stieg der kürzlich zum Fondsinitiator des Jahres 2014 gewählte und mit dem goldenen Bullen ausgezeichnete Immobilienentwickler um einen Rang auf Platz 8.

Trotz der rückläufigen Investitionen von Publikumsfonds, die über alle Anlageklassen im Vergleich zum Vorjahr 26 Prozent weniger Kapital einsammelten (2013: 2,3 Mrd. Euro / 2012: 3,1 Mrd. Euro; BSI) und einem Minus von 12 Prozent bei Immobilienfonds, kann PROJECT weiter gegen den Markttrend wachsen. Dies ergibt die aktuelle Branchenauswertung des Bundesverbandes Sachwerte und Investmentvermögen (BSI). In der Übersicht aller »Organismen für gemeinsame Anlagen in Sachwerte« verbesserten sich die Franken im absoluten Ranking der Emissionshäuser um drei Ränge auf Platz 17. Bezugsgröße ist das akquirierte Eigenkapital inklusive Agio.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos