Investmentfonds

Bewegung im Anleihesegment

In den letzten Wochen stürmte eine Vielzahl von Themen auf die Märkte ein.

Im Asset-Allocation Update August 2015 von Columbia Threadneedle Investments führt Mark Burgess,
CIO EMEA und Global Head of Equities, aus:

„Dazu zählen die Konjunkturschwäche in China und der Kursrutsch am chinesischen Aktienmarkt, eine Notlösung für die Schuldenkrise in Griechenland, ein Rückgang auf den Rohstoffmärkten (der die Sorgen um eine Disinflation wieder aufflammen ließ) und schwächere Daten des US-Personalkostenindex. Letztere ließen die Befürchtung aufkommen, dass die US-Notenbank die Zinswende weiter nach hinten verschieben könnte. Im Mittelpunkt unserer Diskussionen über die Vermögensallokation stehen jedoch die Anleihemärkte. Wir haben unser Engagement in Unternehmensanleihen im Rahmen unserer Asset-Allocation-Portfolios auf ein neutrales Niveau zurückgefahren. Zu diesem Schritt haben uns die folgenden Gründe bewogen.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

BMO GAM: „Renminbi-Abwertung kommt überraschend, ist aber unumgänglich und signalisiert deutlichen Wandel in Chinas Währungspolitik“

Abwertung ein Sieg für Reformer in Chinas Führungsriege – Markttrend hin zu stärkerem US-Dollar und geringeren Rohstoffpreisen

Im Folgenden kommentiert Jonathan Mann, Head of Emerging Market Debt bei BMO GAM (EMEA) in London, die jüngste Renminbi-Abwertung.

Der Zeitpunkt für die Abwertung der chinesischen Währung kommt überraschend, liegt sie doch zwischen dem Aktien-Crash in China vom vergangenen Monat und der USA-Visite des chinesischen Präsidenten Xi Jinping im kommenden Monat. Ein Beweggrund für die Abwertung war es, im Vorfeld der IWF-Entscheidung über die Aufnahme des Renminbi in den SDR-Währungskorb (Special Drawing Rights/Sonderziehungsrechte) die Flexibilität des Wechselkurses zu erhöhen.

Weiterlesen

Versicherungen

Mindestlohngesetz: R+V-Versicherungsschutz entschärft die gesetzliche Haftung für Unternehmer

Der Zoll macht jetzt ernst: Unangemeldete Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) sorgen auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen zunehmend für Aufsehen.

Immer häufiger durchkämmen uniformierte und bewaffnete Zöllner die Betriebe auf der Suche nach unterbezahlten Mitarbeitern. Werden sie fündig, drohen den Unternehmern Bußgelder bis zu 500.000 Euro, hohe Nachforderungen von Lohnzahlungen und Sozialkassenbeiträgen und im schlimmsten Fall sogar ein Verlust der Gewerbeerlaubnis.

Weiterlesen

Versicherungen

„Maklers Liebling!“

Dialog wichtigster Geschäftspartner des Maklers bei Risikoversicherungen

Die Dialog Lebensversicherung ist für den Vermittler der beliebteste Risikoleben-Anbieter. Eine neue repräsentative Maklerumfrage bestätigt das Ergebnis früherer Untersuchungen in eindrucksvoller Weise. Die BBG Betriebsberatungs GmbH und das IVV Institut für Versicherungsvertrieb Beratungsgesellschaft mbH führten eine spartenbezogene Studie zur Maklerbewertung der am deutschen Markt tätigen Gesellschaften durch, deren Ergebnisse von AssCompact Trends in der aktuellen Ausgabe II/2015 veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Wirtschaft

Spaniens Aufschwung lässt viele außen vor

Befristete, schlecht bezahlte Teilzeit-Jobs verzerren Gesamtbild

Die aktuellen Kennzahlen der spanischen Wirtschaft sprechen eine eindeutige Sprache – jedoch nur auf den ersten Blick. Denn obwohl die Arbeitslosigkeit sinkt und die Konjunktur in die Gänge kommt, spüren nur wenige Haushalte eine ernsthafte Entspannung. Denn der überwiegende Teil der neu geschaffenen Arbeitsplätze sind befristete und schlecht bezahlte Teilzeit-Jobs. Vielerorts sind sie nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Drei Prozent Wachstum

Im zweiten Quartal wurden rund 410.000 neue Stellen geschaffen, sieben von zehn sind dabei im Dienstleistungs- und Tourismussektor zu verorten. Die Arbeitslosenrate schrumpfte auf 22 Prozent. Niedrige Energiepreise, die griechische Schuldenkrise sowie die unsichere Lage in Nordafrika kurbeln die Wirtschaft und den Tourismus auf der iberischen Halbinsel an. Für dieses und nächstes Jahr prognostizieren Ökonomen ein Wirtschaftswachstum von jeweils knapp über drei Prozent.

Weiterlesen

Wirtschaft

Altersversorgung geht für Familienmitglieder drauf

Einer von vier Befragten würde Ruhestand im Notfall hinauszögern

Einer aktuellen Erhebung von TD Ameritrade nach riskieren viele Haushalte ihre finanzielle Altersversorgung, da sie hohe Summen investieren, um anderen Familienmitgliedern zu helfen. Den Ergebnissen zufolge unterstützt ein Viertel der Baby-Boomer und ein Fünftel der Generation X (zwischen 1960 und 1980 geboren) sowie der Generation Y (zwischen 1980 und 2000 geboren) ihre Angehörigen, indem sie ihnen in puncto Geld unter die Arme greifen.

Weiterlesen

Investmentfonds

US Investment Grade populärstes FI-Segment Investment

Doch die Nachfrage ist von 39 Prozent im Vorquartal auf 28 Prozent in Q2 2015 gesunken.

Obgleich die Nachfrage nach diesen Titeln gegenüber dem Vorquartal gesunken ist, ist US Investment Grade nach wie vor der populärste Sektor bei institutionellen Investoren. Das ergab die jüngste von NN Investment Partners durchgeführte Risk Rotation Index Umfrage.1

Der Umfrage zufolge halten 28 Prozent der Investoren dieses Segment für attraktiv. Im Vorquartal waren es noch 39 Prozent.

Für die anderen Sektoren erbrachte die aktuelle Umfrage folgende Ergebnisse: US High Yield (23 Prozent), Euro High Yield (22 Prozent), Euro Investment Grade (21 Prozent), Emerging Market Corporate Debt (14 Prozent), Hard Currency EM Debt (10 Prozent) sowie Local Currency EM Debt (10 Prozent). All diese Sektoren büßten im Verlauf des Quartals an Popularität ein, während Euro Peripheral Bonds im Quartalsvergleich von 4 Prozent auf 6 Prozent zulegten.

Weiterlesen

Investmentfonds

LOYS Aktuell: Chinas Börsen üben Marktwirtschaft

An Chinas Inlandsbörsen spielte sich in den letzten Monaten ein wildes Treiben ab.

Nachdem die Börsen in Shanghai und Shenzen von November 2014 bis Mitte Juni dieses Jahres eine glatte Verdoppelung hinlegten, ging es seither um ca. dreißig Prozent abwärts. Dies rief die kommunistische Regierung auf den Plan, die mit der drastischen Marktkorrektur nicht einverstanden war. Stattdessen war man im Zentralkomitee der Partei der Meinung, die Märkte steuern zu wollen und ersann rasch einen Maßnahmenkatalog. Unter anderem setzte man ein Drittel der Aktien dauerhaft vom Handel aus. Ferner untersagte man Unternehmensvorständen und Großaktionären den Verkauf ihrer Anteile.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos