Berater

Marktrelevanz der Honorar-Finanzberatung wird deutlich zunehmen

In ihrer aktuellen Studie „TRENDS III/2015“ hat die Fachzeitung AssCompact jetzt eine umfassende statistische Momentaufnahme zur Honorarberatung vorgelegt.

Die Untersuchung gibt generell die derzeitigen Einschätzungen von Assekuranz- und Finanzvermittlern zur Stimmung im Vertrieb von Finanzdienstleistungen wider. Dabei kommen wesentliche Aspekte des Themenfeldes Honorarberatung zur Sprache. Grund genug für HonorarKonzept, diese Studie mit der Kompetenz des erfahrenen und renommierten Dienstleisters rund um das Thema Honorarberatung zu kommentieren und zu wichtigen Aussagen Position zu beziehen. Denn aus der Sicht der Praktiker, die sich der Bedürfnisse angehender wie auch bereits etablierter Honorarberater im Berufsalltag annehmen, scheint es wichtig, einige in der Studie geäußerte Ansichten an der gelebten Realität zu messen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Schön und rentabel – Oldtimer bestechen durch Wertbeständigkeit

Oldtimer verbinden nicht nur Fahrvergnügen mit Sammlerleidenschaft, sie sind auch eine gute Investitionsmöglichkeit.

Allein im vergangenen Jahr haben historische Fahrzeuge aus dem Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank ein Plus von 41,26 Prozent verbucht. Mit über 500 Prozent Wertsteigerung seit 2005 erzielte die BMW-Modell-Reihe 503/507/3200 CS wieder die Spitzenposition des Index.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Lacuna AG warnt: In Bayern geht 2020 das Licht aus

Die deutsche Energiewende gerät mehr und mehr ins Stocken. Besonders im Bereich der onshore Windkraft gibt es derzeit, bedingt durch die kontraproduktive Gesetzgebung, einen deutlichen Rückgang an Neubauten. 

Dass Windkraft dennoch ein lukratives Anlagefeld sein kann, zeigt die Lacuna AG aus Regensburg. Deren Windbeteiligungen schütten trotz eines vergleichsweise schwachen Windjahrs 2014 prognosegemäß aus. Mit den Windparks Bucheck und Hohenzellig hat die Lacuna derzeit zwei vielversprechende Angebote im Vertrieb.

Der Atomausstieg bis 2022 ist längst beschlossene Sache und auch auf dem jüngsten G7 Gipfel auf Schloss Elmau bekannte sich die Bundesregierung zu den hochgesteckten Klimazielen. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll bis 2050 im Vergleich zu 2010 um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Konventionelle Energiequellen sollen deshalb möglichst schnell durch saubere, regenerative Quellen ersetzt werden.

Weiterlesen

Versicherungen

China-Sorgen erfassen Weltbörsen

Ganz im Gegensatz zu vergangenen Sommergepflogenheiten hatte es der August an den Börsen diesmal in sich. Vor allem die chinesischen Wachstumssorgen führten, gepaart mit einer Abwertung der Landeswährung Yuan, zu einer ausgeprägten weltweiten Börsenkorrektur.

Europäische Dividendentitel wurden von dieser Entwicklung besonders getroffen. Der DAX, der noch im März einen Jahreszugewinn von 25% auswies, fiel zum Ende des Monats August auf bescheidenere 5% zurück. Neben den ausgemergelten Aktien der ehemals stolzen Energieversorger EON und RWE, deren Verhältnis zur deutschen Politik offenbar zerrüttet ist, trugen auch die klassischen deutschen Exportwerte erheblich zur Korrektur bei. BMW, Daimler, BASF und Volkswagen sind mitunter 30% von ihren Jahreshöchstkursen entfernt, die sie noch zu Jahresbeginn markierten.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Strukturschwächen belasten US-Konjunktur

Zu Beginn des Jahres herrschte noch Konsens darüber, dass das Wachstum in den USA deutlich höher als im Euro-Raum ausfallen wird. Im bisherigen Jahresverlauf kam es jedoch zu Enttäuschungen bei den US-Makrodaten und Frühindikatoren.

Die Fed musste den ersten Leitzinsschritt aufschieben, weil ihre Erwartungen mehrfach enttäuscht wurden. Auch zeigten einige Frühindikatoren, dass der erhoffte Schwung auf sich warten lässt. Offensichtlich wurden die Schwachstellen der US-Wirtschaft nicht richtig eingeschätzt. Zwar waren extreme Witterung und Sondereinflüsse wie Streiks nicht unerheblich. Auch ist zu berücksichtigen, dass nach sechs Jahren Aufschwung ein zyklischer Abschwung näher rückt. Dennoch ist das grundsätzliche Problem abnehmender Wachstumsdynamik offenkundig.

Weiterlesen

Investmentfonds

Ein leistungsfähiges ESG-Konzept ist Voraussetzung für den Einstieg in den Markt

Nachhaltiges Investieren durch Integration von ESG-Faktoren in Unternehmen

NN Investment Partners (NNIP) setzt sich engagiert für verantwortungsvolles Investieren und kundenorientierte Lösungen ein. Im Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses stehen die sogenannten ESG-Faktoren (nach den englischen Begriffen „environmental, social, governance“). Bei NNIP basiert dieses Konzept auf vier zentralen Elementen. Dazu Hans Stoter, Chief Investment Officer von NNIP: „Im Ergebnis führt das Gesamtkonzept zu einer besseren Performance. Wir bemühen uns bei unseren Portfolios um eine optimale Balance zwischen Risiko und Ertrag sowie um langfristige Konsistenz und Stabilität.“

Weiterlesen

Beraterprotokoll

Wirtschaft

Neues Kreditregister der Bankenaufsicht: Warnung vor gläsernen Bankkunden

Die Banken betrachten die Pläne der Bankenaufsicht, zukünftig im großen Stil Kredit- und Kundendaten abzufragen und auszuwerten, mit Skepsis.

„EZB und Bundesbank beweisen eine zweifelhafte Sammelleidenschaft“, stellt Jürgen Gros, Vorstand des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), fest. Ohne ihre Vorhaben bislang im Detail vorgestellt zu haben, ist bereits sicher, dass die Notenbanken künftig ein Vielfaches an Informationen über Bankkunden und deren Kreditgeschäfte erfassen wollen. Gros: „Der Datenhunger geht soweit, dass selbst eine Meldepflicht für Kleinstdarlehen im Gespräch ist.“

Weiterlesen

Investmentfonds

Liberalisierung des Renminbi geht in die nächste Runde

Die chinesische Währung Renminbi hat sich in den letzten fünf Jahren als Handelswährung etabliert und ist heute sogar im weltweiten Vergleich eine der wichtigsten Trade Finance Währungen. Ihr Anteil an den globalen Handelsvolumina beträgt bereits 9,43 Prozent (Swift Feb.15).

Jetzt, im Zuge der stetigen Öffnung der chinesischen Kapitalmärkte, gewinnt die Etablierung des Renminbi als Investmentwährung weiter an Fahrt. Vor kurzem wurde erstmals das harte Zentralbankmanagement der Währung aufgeweicht. So wurde der Fixkurs des Renminbi bislang täglich neu festgelegt. Nun jedoch orientiert sich das Fixing am Schlusskurs des jeweiligen Vortags und steht so stärker im Spannungsfeld der aktuellen Marktentwicklungen.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos