Wirtschaft

Coface: Steckt China Asien an?

Chinas Schatten über Asien – Wie anfällig sind die Nachbarn? 

China sucht einen Weg für gesünderes Wachstum. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Wirtschaft des Landes – und die seiner Nachbarn. China erlebt einen Anpassungsprozess in technologischer und finanzieller Hinsicht: Einige Branchen leiden unter Überkapazitäten und hoher Verschuldung der Unternehmen, was die Investitionen bremst. Welche asiatischen Länder werden die ersten Opfer sein, falls es zu einer harten Landung in China kommt? Und welche sind weitgehend unbeeinflusst? Diesen Fragen geht der internationale Kreditversicherer Coface in einem neuen Panorama nach.

Weiterlesen

Allgemein

Mietpreisbremse: Preise in deutschen Großstädten um bis zu 6 Prozent gestiegen

In Berlin sind die Mieten aktuell 3 Prozent teurer als vor Einführung der Mietpreisbremse 

immowelt.de hat exemplarisch 12 Städte mit Mietpreisbremse untersucht. In 7 von ihnen sind die Mieten seit Einführung der Mietpreisbremse gestiegen:

Größte Anstiege in Nürnberg (+6 Prozent), Düsseldorf (+5 Prozent), Ingolstadt (+4 Prozent). Köln (-3 Prozent) und Bonn (-2 Prozent) sind die einzigen Städte mit rückläufigen Mieten 

Berlin hat als 1. Bundesland im Juni die Mietpreisbremse eingeführt. Heute – 4 Monate später – liegen die Kaltmieten bei 9,60 Euro pro Quadratmeter (Median) und damit 3 Prozent über den Preisen vor der Einführung. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum ist die Inflation bundesweit um 0,1 Prozent gesunken.

Weiterlesen

Investmentfonds

Anleger erwarten kurzfristig steigende Aktienkurse

Im dritten Quartal 2015 sehen die befragten Finanzmarktteilnehmer Aktien wieder deutlich optimistischer.

Für die kommenden drei Monate gehen 45,8 Prozent der Befragten von steigenden Aktiennotierungen in Europa aus. Im zweiten Quartal waren es nur 25,5 Prozent. Für den Zeitraum von einem Jahr rechnen 63,7 Prozent mit einer solchen Tendenz (Q2: 65,8 Prozent).

Weiterlesen

Allgemein

ZBI erhält Erlaubnis zur Verwaltung von offenen Spezial-AIF und EU-AIF

Die ZBI Fondsmanagement AG hat eine Erweiterung der bestehenden Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als externe AIF-Kapitalverwaltungs-gesellschaft erhalten.

Die Erweiterung umfasst die Erlaubnis zur Verwaltung offener inländischer Spezial-AIF gemäß § 284 KAGB. Der Vertrieb des bereits von der ZBI bei der BaFin angezeigten offenen Spezial-AIF kann nunmehr beginnen.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Wirtschaft

Chinas Devisenpolitik macht Weltmärkte volatil

Reserven der Volksrepublik sanken 2014 von vier auf 3,5 Mrd. Dollar

Die fallenden Devisenreserven Chinas entpuppen sich immer mehr als Katalysator für eine hohe Volatilität auf den Währungsmärkten. Seit Mitte 2014 hat sich die chinesische Volksbank von umgerechnet einer halben Bio. Dollar an ausländischen Währungen befreit. Das entspricht in etwa der doppelten Größe der griechischen Volkswirtschaft – und wurde somit zu einen Schlüsselfaktor für die Liquidität auf den Weltmärkten.

Weiterlesen

Investmentfonds

Fondsbranche sammelt im August 10,8 Milliarden Euro ein

  • Neuer Spitzenwert im Fonds-Neugeschäft
  • Mischfonds: mehr Vermögen als Rentenfonds
  • Immobilien-Spezialfonds diversifizieren stärker

Die Fondsbranche hat im August netto 10,8 Milliarden Euro eingesammelt. Dazu steuerten Spezialfonds 6,2 Milliarden Euro bei. Publikumsfonds verzeichneten insgesamt 4,0 Milliarden Euro neue Gelder. In freie Mandate flossen 0,6 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr summierten sich die Zuflüsse in Publikums- und Spezialfonds damit auf 135,0 Milliarden Euro. Das ist ein neuer Spitzenwert im Vergleich zum Rekordjahr 2000. Damals sammelten Fonds per Saldo 122,8 Milliarden Euro ein.

Weiterlesen

Wirtschaft

Wirtschaftsforscher erwarten „verhaltenen Aufschwung“ in Deutschland

Die deutschen Wirtschaftsforscher rechnen in diesem und im nächsten Jahr mit einem Wachstum von jeweils 1,8 Prozent.

Im Jahre 2014 waren es 1,6 Prozent. Das geht aus der Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute hervor, die am Donnerstag in Berlin veröffentlicht wurde. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung, der vor allem von den privaten Konsumausgaben getragen wird. Bremsend wirkt die schwache Weltkonjunktur, insbesondere die Probleme in einer Reihe von Schwellenländern“, erklärte ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die Zuwanderung von Flüchtlingen dürfte kurzfristig zu erheblichen Belastungen für Deutschland führen. Allerdings sind mit ihr auch langfristige Chancen verbunden, wenn mit den richtigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Integration der Zuwandernden gelingt“, fügte er hinzu.

Weiterlesen

Investmentfonds

Immobilienmarkt – ein Lichtblick im China-Debakel

Kommentar von Hayden Briscoe, Anthony Chan, Stuart Rae, John Lin – China-Experten bei AB:

Chinas Wirtschaft befindet sich seit 2007 im Abschwung und es wird mit einer weiteren Verlangsamung gerechnet. Allerdings sind wir der Ansicht, dass sich inzwischen der Beginn von Trends erkennen lässt, die mit der Zeit den Rückgang in China dämpfen und zur Stabilisierung seines Wachstums beitragen könnten.

Einer der interessanten Aspekte der Korrektur im chinesischen Markt für A-Aktien im Juni und Juli bestand darin, dass sie erneut Bedenken über die wirtschaftliche Gesundheit des Landes in den Fokus rückte, obwohl die Rally (hauptsächlich getrieben durch Einzelhandelskäufe, Wertpapierkredite und Optimismus über Regierungsreformen) und der anschließende Rückgang kaum mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten in Zusammenhang standen.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung