Komplexität reduzieren. Reduzieren Sie die Komplexität Ihrer Entscheidungen so, dass sie nicht zu
eingeengt in der Sichtweisen sind, aber gleichzeitig nicht vor einem Informationswirrwarr stehen. Wer
beispielsweise einmal bestimmt hat, welcher Risikotyp er bei der Anlage ist, muss nicht dauernd aufs
Neue seine Aktien-Anleihen-Quote neu festlegen oder ständig auf den Aktienkursticker starren.
Über den Tellerrand schauen. Ist das „Fenster“, aus dem heraus Sie die Anlagewelt betrachten,
groß genug, damit Sie zwischen den wichtigen Anlagealternativen entscheiden können, oder ist ihr
Blick in die Welt eingeschränkt („Framing“), weil Sie etwas besonders gut kennen („deutsche
Unternehmen“), Ihnen eine Geschichte besonders gut gefallt („Internetwerte“) oder Ihnen etwas
besonders nahe liegt (die Mietimmobilie in Ihrer Straße)?
Aktives Management. Aktiv gemanagte Fonds können ein gutes Mittel gegen Verlustaversion und
Untätigkeit sein: Das Management übernimmt Kauf und Verkauf der Wertpapiere. Der Anleger
delegiert diese Maßnahmen und bleibt nicht gefangen in der Neigung, Verlierertitel zu spät und
Gewinner zu früh zu verkaufen. Misch- und vermögensverwaltende Fonds weisen zum Teil sogar
den Charakter eines ausdifferenzierten Portfolios über unterschiedliche Anlageklassen auf.
Naumer ist davon überzeugt, dass die Verhaltensökonomie (engl.: behavioral finance) uns dabei hilft,
Fehler bei der Geldanlage zu vermeiden: „Die Grundaussage der Behavioral Finance lautet: Anleger
neigen zu „Anomalien“, d. h. zu nicht rational begründbaren Verhaltensmustern oder Neigungen, die sich
in ihren Anlageentscheidungen, aber auch in den Kursen der Wertpapiere und an den Börsen
niederschlagen.
Verstehen. Handeln.
Jahreswechsel zum Depotcheck nutzen Den Jahreswechsel nehmen viele Menschen zum Anlass, das vergangene Jahr Revue passierenzu lassen und Vorsätze für das neue Jahr zu fassen. Für Hans-Jörg Naumer, LeiterKapitalmarktanalyse Allianz Global Investors, gehört ein Depotcheck dazu. Er zeigt auf, was mantun kann, damit es bei der Geldanlage nicht nur bei guten Vorsätzen bleibt.