Investmentfonds

Trumps Steuerreform ohne Rücksicht auf die Spätfolgen

Gesunde Skepsis bleibt gegenüber andauernden positiven Aktienmarktperspektiven angebracht.

USA: Steuerreform nicht bis zum Ende durchdacht?

 

Am Ende eines turbulenten Jahres zeichnet sich doch noch ein innenpolitischer Erfolg für die regierenden Republikaner und Präsident Trump ab. Bis zum Jahresende wird voraussichtlich eine umfassende Steuerreform verabschiedet. Wenn die vorliegenden Entwürfe nicht mehr allzu sehr verändert werden, wird es eine große Reform mit erheblichen Entlastungen für die Unternehmen geben. Im Gegensatz dazu werden die Entlastungen für die Bürger wesentlich geringer sein. Nachdem die USA mehr als zwei Jahrzehnte lang am globalen Steuer-Wettbewerb nicht teilgenommen hatten, verschaffen sie nun ihren Unternehmen auf einen Schlag einen spürbaren Gewinn an Wettbewerbsfähigkeit.

So sehr die Reform von ihren Befürwortern gefeiert wird, sie könnte zum falschen Zeitpunkt kommen. Steuerliche Entlastungen sind für sich genommen geeignet, der Wirtschaft einen spürbaren Wachstumsimpuls zu geben. Aber: dieser Impuls kommt im Spätstadium eines bereits lange andauernden Aufschwungs. Dieser geht demnächst ins zehnte Jahr und damit gehört er schon jetzt zu den längsten der Nachkriegsgeschichte. Je später die Steuerreform in Kraft tritt, desto problematischer könnten die Folgen sein.

Gefahr steigender Inflation

Die US-Wirtschaft zeigt aktuell zwar keine Überhitzungstendenzen, stößt aber zunehmend an Kapazitätsgrenzen. Bei einer Arbeitslosenquote von nur noch 4 Prozent wird es für Unternehmen, die aufgrund geringerer Steuern ihre Produktionskapazitäten in den USA ausweiten wollen, zunehmend schwierig, die benötigten Arbeitskräfte zu rekrutieren. Zu erwarten wären also stärker steigende Löhne. Dies wiederum dürfte die Inflation nach oben treiben und mit ihr die Inflationserwartungen. Die Notenbank würde bei lehrbuchgemäßem Vorgehen darauf mit einer schärferen Gangart reagieren, und dies wiederum hätte schneller steigende Zinsen zur Folge. Die Frage, wo sich der konjunkturneutrale Zins befindet, ist nicht exakt zu beantworten.

Angesichts einer weiterhin hohen Verschuldung und eines im Vergleich zu früheren Zyklen geringeren Produktivitätswachstums ist aber anzunehmen, dass dieser Zins deutlich geringer sein dürfte als vor dem Jahr 2008. Die Gefahr steigt also, dass die Notenbank überzieht und steigende Zinsen dem Aufschwung ein Ende bereiten. Die Option, dass die Notenbank sich mit Zinserhöhungen zurückhält, ist kaum besser: Dann würden steigende Inflationsraten über eine Schmälerung der Kaufkraft dem ursprünglich positiven Impuls entgegenwirken.
Noch ist es sicher zu früh, das Ende des laufenden Aufschwungs auszurufen. Möglicherweise profitieren auch die Aktienmärkte zunächst noch von den Aussichten auf steigende Unternehmensgewinne. Aber die Unsicherheiten über eine Fortsetzung des Aufschwungs nehmen infolge der beabsichtigten Steuerreform eher zu. Ein Grund mehr, dem Aktienjahr 2018, allen positiven Aussichten zum Trotz, mit einer gesunden Portion Skepsis zu begegnen.

(FERI)

print

Tags: , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben