Investmentfonds

Risikoappetit von Anlegern wächst langsamer als zuvor

Nach Ansicht von 70 Prozent der institutionellen Investoren sind Aktien in punkto Risiko/Ertrag die attraktivste Anlageform Wirtschaftspolitische Risiken gelten zwar immer noch als die gefährlichsten, doch in China ist das Risiko am deutlichsten gestiegen 51 Prozent der institutionellen Investoren gehen davon aus, dass sich die EM-Assetklassen in den nächsten drei bis sechs Monaten erholen werden, 22 Prozent sind vom Gegenteil überzeugt  Institutionelle Investoren reduzieren aktiv ihre Risikoexponierung

Nach den neuesten Erkenntnissen aus ING Investment Managements Risk Rotation Survey ist der Risikoappetit institutioneller Investoren in den vergangenen sechs Monaten zwar gestiegen, aber eindeutig langsamer als in der Vergangenheit. Im ersten Quartal 20014 gaben 42 Prozent der institutionellen Investoren an, dass ihre Risikoneigung in den vorangegangenen sechs Monaten gestiegen sei. Demgegenüber war sie bei 19 Prozent der Befragten gesunken. Die entsprechenden Werte für das vierte Quartal 2013 liegen bei 56 bzw. 11 Prozent.

Was die Gründe für diesen Rückgang betrifft, so werden vor allem Sorgen um die weitere Entwicklung in China sowie Extremrisiken – die sogenannten „Tail Risks“ – angeführt. So machten sich in Q4 2013 14 Prozent der institutionellen Investoren „erhebliche“ Sorgen um eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft. In Q1 2014 waren es 27 Prozent. Die entsprechenden Zahlen zum Tail Risk sind 11 Prozent sowie ein Anstieg auf 27 Prozent. Die vordringlichsten Risiken beziehen sich allerdings auf die politische Stoßrichtung, wobei der Ausstieg aus der QE bzw. Fiskalschocks die Hauptsorgen darstellen.

Nichtsdestotrotz gaben 70 Prozent der befragten institutionellen Investoren an, dass Aktien im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag ihrer Meinung nach für die nächsten drei bis sechs Monate von allen wichtigsten Assetklassen die attraktivste Anlageform darstellen, ein deutliches Indiz dafür, dass der Risikoappetit immer noch ein maßgeblicher Faktor ist. Bemerkenswert war indes der Rückgang beim Interesse an Immobilien: Obwohl immer noch auf Rang 2, so ist der Anteil der Investoren, die vorzugsweise auf diese Anlageform setzen, von 45 Prozent im Vorquartal auf 30 Prozent gesunken. Von allen Anlageformen verzeichneten Rohstoffe im vierten Quartal 2013 den größten prozentualen Zuwachs im Hinblick auf ihre Einschätzung als bestes Risko-Ertrags-Profil (von 13 auf 17 Prozent).

Dazu Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Strategy Multi-Asset, bei ING Investment Management (ING IM):

„Trotz der erheblichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme, denen wir uns heutzutage gegenübersehen, zeigt sich die Anlegerschaft relativ unbeeindruckt: Viele dieser Risiken sind entweder bereits wohlbekannt oder werden als nicht systemisch wahrgenommen. Insofern erwarten die Anleger hier keine bösen Überraschungen. Die Probleme in Europa zum Beispiel sind nicht verschwunden, doch da die Situation sich in den letzten Monaten beruhigt hat, geht kaum noch jemand von einem Auseinanderbrechen der EU aus. Die möglichen Konsequenzen der Krise zwischen Russland und Ukraine sind weniger klar, insofern verstärkt diese Situation die Nervosität bei Investoren und schlägt ihnen sozusagen auf den Risikoappetit.“
Auch die Tatsache, dass laut Umfrage 51 Prozent der institutionellen Investoren eine Erholung der EM-Assetklassen in den nächsten drei bis sechs Monaten erwarten und nur 22 Prozent vom Gegenteil überzeugt sind, spricht für eine anhaltende Risikoneigung.

Ein weiterer Hinweis auf einen ungebrochenen Risikoappetit ist die Tatsache, dass viele institutionelle Investoren aktive Maßnahmen ergriffen haben, um das Risiko in ihren Portfolios effektiver zu steuern. Laut eigener Angaben haben 67 Prozent der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten ihre Diversifikation erhöht, während 30 Prozent ihre Exposition gegenüber risikoreichen Anlageformen reduziert haben. 16 Prozent haben ihre Barpositionen ausgebaut und 15 Prozent engagieren sich jetzt stärker bei „liquideren“ Anlageformen. Auch die Investmentstrategien, die nach Meinung der Befragten in den kommenden sechs bis zwölf Monaten am besten abschneiden werden, spiegeln diese Maßnahmen wider: 56,5 Prozent nannten Multi-Asset-Strategien, gefolgt von 23 Prozent bzw. 22 Prozent, die Balanced- oder Total-Return-Strategien nannten. Geografisch finden sich die besten Investmentchancen in Hinblick auf das Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag nach Ansicht von 30 Prozent der Befragten in den USA. 24 Prozent nannten Großbritannien, 18 Prozent die Emerging Markets und 13 Prozent Europa.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben