Investmentfonds

Renditen im Bann der Notenbanken

Zinswende der Fed wird kommen Geldpolitik der EZB hält Euro-Renditen niedrig Deutsche Wirtschaft klar auf Wachstumskurs und wirtschaftliche Erholung der Eurozone verfestigt sich Nach übereinstimmender Meinung der Volkswirte der VÖB-Mitgliedsbanken werden EZB und Fed mit unterschiedlichen Strategien die Entwicklung auf den Kapitalmärkten in den nächsten Monaten prägen, wie Dr. Jürgen Michels (BayernLB), Dr. Ulrich Kater (DekaBank), Dr. Thomas Meißner (DZ BANK), Ulf Krauss (Helaba), Dr. Cyrus de la Rubia (HSH Nordbank), Uwe Burkert (LBBW) und Dr. Jens Kramer (NORD/LB) gemeinsam auf der 40. Zinsprognose-Pressekonferenz des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, erklärten.

Während die EZB mit der Ausweitung des „Quantitative Easing (QE)“ auf Staatsanleihen im März 2015 die nächste Stufe der expansiven Geldpolitik betreten hat, wird von der US-Notenbank Fed weiterhin eine Anhebung der Zinsen erwartet, die Einschätzungen über den konkreten Zeitpunkt gehen aber auseinander. Die wirtschaftliche Dynamik in den USA lässt nach Überzeugung der VÖB-Experten eine kurzfristige Zinsanhebung fast schon notwendig erscheinen, die niedrigen Inflationsraten sprechen dagegen aber für eine Verzögerung. Die Strategen der VÖB-Mitgliedsbanken erwarten mehrheitlich eine entsprechende Entscheidung der Fed um die Jahresmitte 2015. DZ Bank und BayernLB gehen hingegen erst von einer US-Zinswende Anfang des Jahres 2016 aus. Alle vorgelegten Prognosen sehen auf Zwölf-Monatssicht steigende Renditen bei den 10-jährigen US-Staatsanleihen.

Auf unterschiedlichen Wegen sehen die VÖB-Zinsstrategen die Renditen der 10-jährigen Bundesanleihe. BayernLB, DZ Bank und NORD/LB erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine Seitwärtsbewegung auf niedrigem Niveau. Die übrigen Prognosen von DekaBank, Helaba, HSH Nordbank und LBBW gehen hingegen auf Jahressicht von steigende Renditen aus. Der Renditeabstand zu den USA bleibt weiterhin signifikant. Mit Spannung beobachten die Experten die Folgen der Ausweitung des QE der EZB unter Einbeziehung der nationalen Notenbanken auf Staatsanleihen der Euro-Zone.

Positiv sehen die VÖB-Experten die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und der Eurozone. Gerade die deutsche Wirtschaft hat eine kurze Schwächephase zur Mitte des letzten Jahres überwunden und wird, insbesondere getragen von der privaten Nachfrage, 2015 und 2016 klar auf Wachstumskurs bleiben. Wirtschaftliche Aufhellung lassen die Prognosen auch für die Euro-Zone erwarten, wobei die Entwicklung durch einen konsequenteren Reformkurs in den großen Volkswirtschaften der Gemeinschaftswährung noch unterstützt werden könnte.

Die große Unbekannte bei allen Prognosen bleibt auch im Jahr 2015 die Entwicklung der politischen Krisenherde in der Ostukraine und das weitere Verhalten der neuen Regierung in Griechenland.

 

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben